Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

, 31. Januar 2024 um 04:36
image
Symbolbild: Parastoo Maleki on Unsplash
Für welche Spätfolgen wurde Covid nicht schon verantwortlich gemacht: Depressionen und psychische Erschöpfungszustände (insbesondere bei jungen Menschen); Long Covid, kardiovaskuläre Probleme (insbesondere Myocarditis), eine verstärkte Anfälligkeit für Infekte aller Art, auch Krebs (insbesondere wegen vernachlässigter Vorsorge).
Natürlich müssen die Langzeit-Folgen weiter beobachtet werden. Die neue nationale Gesundheitsbefragung, die das Bundesamt für Statistik Ende Januar veröffentlicht hat, zeigt aber zumindest ein beruhigendes Stimmungsbild.
Denn befragt nach ihrem Zustand im Vergleich zur Vor-Covid-Ära, sagen 79 Prozent aus, dass ihre Gesundheit gleich gut sei. Knapp 8 Prozent empfinden sich als gesünder oder viel gesünder als vor Corona. Und 13 Prozent sagen aus, dass ihr «heutiger allgemeiner Gesundheitszustand im Vergleich zu vor der Covid-19-Pandemie» schlechter sei.
  • Bundesamt für Statistik: «Schweizerische Gesundheitsbefragung: Ergebnisse 2022», Januar 2024.
In der Erhebung wurden fast 22'000 Personen ab 15 Jahren im Jahr 2022 befragt.
Nun könnte man einschränken: Dass sich immerhin 13 Prozent schlechter fühlen, ist ein bedenkliches Zeichen. Allerdings spielt hier eine demographische Komponente hinein: Bei den Menschen im Alter über 75 war dieser Wert überdurchschnittlich (16 Prozent); und da wiederum dürfte mitgespielt haben, dass sich über die Dauer der drei Coronajahre eben auch die altersbedingten Gebresten eher häuften.
Denn auf der anderen Seite hielten sich bei den Menschen, die jünger als 34 Jahre alt waren, die positiven Stimmen («besser oder viel besser als vor Covid») und die negativen Stimmen ziemlich genau die Waage.
Obendrein beweist eine andere Tabelle, dass Corona keinen Wendepunkt darstellt im Gesundheitsempfinden von Herrn und Frau Schweizer. Denn die Bundes-Statistiker suchten auch ganz allgemein nach dem wahrgenommenen Gesundheitszustand der Befragten: Wie fühlen Sie sich? Und hierbei bezeichneten knapp 85 Prozent ihren aktuellen Gesundheitszustand im Stichjahr 2022 als gut oder sehr gut. Bloss 3 Prozent empfanden sich indessen als schlecht oder sehr schlecht bei Gesundheit.
Es mag erstaunen oder nicht: Dieses Verhältnis bleibt sehr stabil – es ähnelt weitestgehend den Ergebnissen vor zehn, vor zwanzig oder vor dreissig Jahren.
  • Covid
  • bundesamt für gesundheit
  • Krankenkassen
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.