Silberschmidt kämpft für Digital First statt Paper First

Das Parlament forciert die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Der lange Leidensweg des elektronischen Patientendossiers soll beendet werden.

, 20. September 2022 um 09:39
image
FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt: «Wir wollen die Grundlagen für ein digitales Gesundheitsökosystem.»
Der Ständerat hat am Dienstag zwei Motionen von FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt durchgewunken. Beide waren schon im Nationalrat unumstritten, werden vom Bundesrat unterstützt, und beide drehen sich um die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Beschlossen ist nun, dass sämtliche betroffenen Gesetze dahingehend geändert werden, dass alle involvierten Parteien «die Prozesse rund um die Patientenadministration digital abwickeln können». Ausserdem muss ein eindeutiger digitaler «Patienten-Identifikator» geschaffen werden, damit «die verschiedenen Systeme miteinander kommunizieren können und der Datenschutz eingehalten werden kann», erklärt Motionär und FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt auf Anfrage von inside-it.ch. Dieser könne als Public Key verstanden werden, mit dem ein Private Key verbunden werden muss, um Zugriff auf die Daten zu gewähren.
Zugutekommen sollen die beiden Vorlagen dem elektronischen Patientendossier (EPD). «Zu glauben, wegen meiner beiden Motionen komme nun alles gut, wäre vermessen», sagt Silberschmidt. Das EPD habe einen langen Leidensweg hinter sich. «Es ist aber ein klarer Auftrag des Parlaments, endlich vorwärts zu machen. Wir wollen die Grundlagen für ein digitales Gesundheitsökosystem.»
Silberschmidt fordert darüber hinaus das Ende der doppelten Freiwilligkeit, also dass weder Patientinnen oder Patienten noch Hausärztinnen und Hausärzte beim EPD mitmachen müssen. Diese müsse der Vergangenheit angehören. «Es braucht eine Systemumkehr von 'paper first' auf 'digital first'», so Silberschmidt. Verantwortlich für die Kerninfrastruktur sei der Staat, fordert der FDP-Nationalrat. Er reguliere derart viel im Gesundheitswesen, "dass er auch eine Verantwortung in der Digitalisierung hat".
Die Vorstösse Silberschmidts sehen vor, dass die Daten dezentral gespeichert werden. «Ich stelle mir ein Ökosystem vor, in dem Patientinnen und die Patienten im Besitz aller Daten sind und bestimmen können, wer, wann, welchen Zugriff hat.»

Parlament will mit dem EPD vorwärtsmachen

Wie ungeduldig das Parlament ist und wie gross der Handlungsbedarf beim EPD ist, zeigen drei weitere Motionen, die heute ebenso behandelt worden sind. So muss der Bundesrat aufgrund der Annahme der Motion «Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern» dafür sorgen, dass…
  • das EPD benutzertauglich wird, einfach zugänglich ist und für alle Betroffenen einen Mehrwert bringt,
  • die technische und organisatorische Komplexität des EPD reduziert wird
  • die EPD-Infrastruktur einfach in die digitalen Geschäftsprozesse zwischen den Gesundheitsfachpersonen eingebunden werden kann
Abgelehnt wurden im Ständerat Motionen, die unter anderem forderten, dass das EPD Vertragsbestandteil von alternativen Versicherungsmodellen sein kann und dass auch elektronische Rechnungen im EPD abgelegt werden können.
Der Bundesrat hat zwei Jahre Zeit, die angenommenen Motionen umzusetzen. «Ich hoffe, er wird die Motionen, welche im National- und Ständerat unbestritten waren, schnell umsetzen und Tempo in die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringen», sagt Andri Silberschmidt.
Der Artikel ist zuerst auf «Inside IT» erschienen.

  • digital health
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.