2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Dringend gesucht: Allgemeininternisten
44 Prozent der Grundversorger werden in den nächsten Jahren verschwinden, 2300 werden benötigt - das zeigt eine Studie der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin.
, 23. Mai 2024 um 11:36- Bis 2033 werden davon 1935 Vollzeitäquivalente (FTE ) bzw. 37 Prozent in den Ruhestand gehen
- 502 FTE (10 Prozent) wollen ihre Arbeitsbelastung reduzieren
- 116 FTE (2 Prozent) wollen ihr Arbeitspensum erhöhen.
- 2800 FTE (53 Prozent) werden mit demselben Pensum wie 2023 im Beruf bleiben.
- Lukas Reinhard; Lars Clarfeld; Niels Gobin; Christoph Knoblauch; Patrick Järgen Joana Le Boudec; Meret Merker; Caroline Rimensberger; Céline Roulet; Nora Schaub; Katja Töttler; Maria Wertli; Sven Streit: «Current and future workforce of general internal medicine in Switzerland», in: Swiss Med Preprints, Mai 2024.
- doi.org/10.57187/preprint.4
- Die Schweiz muss die Universitäten darauf ausrichten, neben Spitzenmedizin die Grundversorgung zu lehren. Entscheidend ist, die Zahl der Studienplätze in der Humanmedizin zu erhöhen – auch wenn sie in den letzten Jahren bereits ausgebaut wurden. Diese Massnahme hilft auch gegen den Mangel an Kinderärztinnen und Kinderärzten sowie Psychiaterinnen und Psychiatern.
- Um die in der Bundesverfassung verankerte medizinische Grundversorgung von hoher Qualität zu gewährleisten, braucht es auf politischer Ebene einen Masterplan von Bund und Kantonen.
- Zentral ist ein fairer, zeitgemässer Arzttarif sowie der Stopp von sinnlosen Zulassungsbeschränkungen für Fachärzte Allgemeine Innere Medizin wie dies zurzeit im Kanton Bern vorgesehen ist.
- Neben genügend Studien- und Weiterbildungsplätzen braucht es auch ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich Mediziner ideal auf ihre bevorstehende Tätigkeit als Generalisten im Spital oder in der Praxis vorbereiten können.
Die Erhebung:
Artikel teilen
Kommentar
Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel
Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.
Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon
Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.
Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen
Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.
Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus
In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.
Medbase expandiert in der Westschweiz
In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.
Pallas Kliniken streichen 20 Stellen
Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.