Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

, 28. August 2024 um 15:39
image
Marion Schafroth, die Präsidentin der Sterbehilfe-Organisation Exit. | PD
In einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen sprach Marion Schafroth Klartext: «Die Ärzteschaft muss besser über Sterbehilfe informiert sein.» Sie kritisierte, dass man im Studium nichts über Sterbehilfe lerne und dass die Ärzte bei diesem Thema unsicher seien.

«Sterbebegleitung ist bereits Teil der Ausbildung»

Medinside hat die Ärztegesellschaft FMH gefragt, ob das stimme. Die Präsidentin Yvonne Gilli widerspricht: «Die Begleitung sterbender Menschen ist Teil der Aus- und Weiterbildung.»
Ärztinnen und Ärzte hätten zudem sehr wohl Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod. Und zwar durch die verbindlichen Richtlinien, welche die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und die FMH gemeinsam erarbeitet haben.

Keine Arztpflicht

Aber Yvonne Gilli betont auch: «Suizidhilfe ist keine medizinische Handlung, welche vom Patienten eingefordert werden kann oder vom behandelnden Arzt angeboten werden muss.»
Marion Schafroths findet trotzdem: «Es muss selbstverständlicher werden für Ärzte, über die Alternativen am Lebensende zu reden. Auch über Sterbefasten, Therapieabbruch und -verzicht. All das sollte Pflichtteil des Medizinstudiums sein.»

«Genug kompetent im Umgang mit Sterben»

Yvonne Gilli will das den Institutionen überlassen, welche die Aus- und Weiterbildung anbieten. Diese seien sich bewusst, dass sie Ärztinnen und Ärzte befähigen müssen, Patienten in existenziellen Fragestellungen zu begleiten. «Dazu gehören auch Kompetenzen im Umgang mit Sterben und Tod», sagt Gilli.
Für Marion Schafroth wird aber trotzdem zu wenig getan. Sie fordert: «Es muss künftig normal werden, dass Ärzte in der Praxis oder im Spital einen assistierten Suizid unterstützen können - ohne Exit.»

Bei Bedarf weiterverweisen

Dazu sagt Yvonne Gilli: Suizidhilfe könne ein Teil der Betreuung sterbender Patienten und Patientinnen sein und sei auch ein Aspekt der palliativen Medizin. Aber sie betont, dass Suizidhilfe keine Arztpflicht sei.
Wichtig sei aber, dass Ärztinnen und Ärzte wüssten, an wen sich Patienten und Patientinnen wenden können bei Fragen zu assistiertem Suizid und zur palliativen Betreuung.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.