Fall Maisano: USZ setzt Task Force ein

Ein Team aus internationalen Experten soll alle Todesfälle in der Herzchirurgie von 2016 bis 2020 untersuchen.

, 8. Mai 2024 um 09:44
image
Genau hingeschaut: Herzchirurgischer Eingriff am USZ  |  Bild: GD Kanton Zürich.
Die Aufgabe ist recht genau eingegrenzt: Es geht um sämtliche Todesfälle in der Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich, Zeitraum: 2016 bis 2020. Ein unabhängiges Experten-Gremium, bestehend aus medizinischen Spezialisten und verstärkt durch Juristen, soll die Fälle analysieren; die Task Force arbeitet frei und soll am Ende auch selber entscheiden, wie sie ihre Ergebnisse zugänglich macht – und ob sie beispielsweise Hinweise an die Staatsanwaltschaft weiterleitet.
Diesen Entscheid gaben André Zemp, der Präsident des USZ-Spitalrats, Monika Jänicke, die CEO, und Omer Dzemali, der Leiter der Herzchirurgie-Klinik, am Mittwoch bekannt.
«Wir können die Aufarbeitung der Vorkommnisse in der Herzchirurgie nicht als abgeschlossen betrachten», erklärte Zemp. Es sei dem neuen USZ-Leitungsteam zwar gelungen, «die Klinik für Herzchirurgie wieder auf eine solide Basis zu stellen.» Aber man müsse auch sicherstellen, dass sich die Ereignisse nicht wiederholen. Und es gehe um Glaubwürdigkeit.

Patientengefährdung: Ja oder nein?

Im Hintergrund steht, dass seit mittlerweile vier Jahren immer wieder schwerwiegende Vorwürfe auftauchen, welche die USZ-Klinik für Herzchirurgie zwischen 2016 und 2020 in ein kritisches Licht stellen. Berichtet wurde von einer erhöhten Mortalität; der damalige Klinikleiter Francesco Maisano habe sein Amt genutzt, um eigene Devices zu fördern; die Rede war von wissenschaftlicher Unsauberkeit und falschen Berichten; und vor allem herrschte in der Klinik eine Kampfkultur mit zwei zerstrittenen Lagern.
Seit ein Untersuchungsbericht im Februar 2021 allerdings befunden hatte, dass keine Patientengefährdung deswegen festzumachen sei, stellte sich das USZ auf diese Position.
image
Monika Jänicke, André Zemp und Omer Dzemali im Mediengespräch  |  Bild: Medinside
Doch das Thema flammte jüngst erneut auf. Am 19. April bezeichnete Maisanos Nachfolger Paul Vogt bei einer Gerichtsverhandlung die Lage in der Herzchirurgie zwischen 2016 und 2020 als «Desaster»; er deutete an, dass zu viele Todesfälle geschahen und unter den Tisch gewischt wurden.
«Es steht im Raum, dass sehr viele Todesfälle nicht stattfinden hätten müssen, und dem möchten wir nachgehen», sagte Spitalpräsident Zemp jetzt. Er verneinte aber, dass die Task Force kurzerhand aufgestartet wird, weil die Aussagen von Herzchirurg Paul Vogt neuen Druck schufen: «Für uns ist wichtig, dass man Vergangenheit aufarbeitet», so Zemp, «und die hohe Mortalität war immer wieder ein Thema.»

«Ein erster Schritt»

Auf dem Aufgabenzettel der Taskforce stehen derzeit nicht Sub-Themen wie Mängel beim Reporting, Compliance-Probleme oder andere medizinische Komplikationen in den kritischen Jahren. Die Untersuchung aller Todesfälle sei ein «erster Schritt», sagte Omer Dzemali, «dann werden wir die weiteren Schritte planen.»
Sollten die Recherchen mehr Probleme ans Licht bringen, «dann wird man es anschauen», so André Zemp.
Die Mitglieder der Kommission wurden noch nicht bestimmt. Es sollen aber Experten aus dem Ausland sein. «Wir sind gerade am Evaluieren, wie wir das zusammenstellen», sagte CEO Monika Jänicke: «Es gibt im Ausland unabhängige Kommissionen, die sich mit Todesfällen befassen – so etwas schwebt uns vor.» Ziel sei, die Task Force bis zum dritten Quartal dieses Jahres aufzustellen.
Francesco Maisano wollte auf Anfrage keinen Kommentar abgeben; er ist seit drei Jahren Direktor der Abteilung für Herzchirurgie sowie des Herzklappenzentrums am IRCCS Ospedale San Raffaele in Mailand.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Eine neue Stimme für das Universitätsspital Zürich

Regina Gerdes wechselt von Hirslanden ans USZ: Sie wird Leiterin Kommunikation & Marketing.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Bericht: Zürcher Spitäler sollen mehrere Gross-Projekte verschieben

Die Kantonsregierung will Investitionen im Milliarden-Umfang auf Eis legen. USZ, KSW und PUK sind betroffen.

image

Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.