Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

, 11. Juli 2023 um 14:00
image
Die Ablehnung der Anerkennung einer «Wie-Berufskrankheit» ist rechtswidrig. | Unsplash
Das Bundessozialgericht in Deutschland bricht mit der bisherigen Haltung, dass psychische Erkrankungen in der Regel nicht als Wie-Berufskrankheiten anerkannt werden. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit dem Fall eines Rettungssanitäters, der einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist, mit traumatischen Ereignissen konfrontiert zu werden.

Amokläufe und Personalmangel

Der Mann kämpft seit sieben Jahren vor Gericht um die Anerkennung als Berufskrankheit. Er habe im Rettungsdienst viele traumatische Erlebnisse gehabt: Zum Beispiel Amokläufe, Suizide und andere das Leben sehr belastende Momente. Die Symptomatik habe nach zwei Amokläufen begonnen sowie nach den Suiziden von zwei miteinander befreundeten Mädchen.
Gleichzeitig habe er über Personalknappheit und ähnliche ihn belastende Ereignisse in der Rettungswache berichtet.

Noch nicht abschliessend geklärt

Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann, müssen nun weitere Einzelheiten geklärt werden. Der Fall wurde deshalb an die Vorinstanz zurückgewiesen. Noch nicht gerichtlich geklärt ist beispielsweise, ob tatsächlich eine posttraumatische Belastungsstörung vorliegt.
Ebenso wurde nicht detailliert geprüft, ob neben den beruflichen Ereignissen auch andere Faktoren zu der Erkrankung beigetragen haben könnten.

  • rettungsdienst
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.