Kanton Zürich unterstützt Hospital@Home

In einem dreijährigen Pilotprojekt wird getestet, wie der Ansatz im Vergleich zur stationären Spitalbehandlung funktioniert.

, 27. Mai 2024 um 10:21
image
Eigenes Bett statt Spitalbett: Oft besser für den Heilungsprozess  |  Symbolbild: Christopher Jolly on Unsplash
Der Kanton Zürich unterstützt das Behandlungskonzept der Hospital at Home AG finanziell: Für die Jahre 2024 bis 2026 richtet er pro Patient einen Subventionsbeitrag aus, der dem Kantonsbeitrag an die stationäre Spitalversorgung entspricht.
Die Hospital at Home AG nahm ihren Betrieb im Raum Zürich im Sommer 2023 auf. Das Unternehmen, gegründet vom Internisten und Intensivmediziner Abraham Licht, setzt sich zum Ziel, Patienten «spitaläquivalent» zu Hause zu betreuen – in Zusammenarbeit mit Spitälern, Spitex-Organisationen und Hausärzten.
Um dies sicherzustellen, bietet Hospital at Home tägliche ärztliche und pflegerische Visiten und bei Bedarf eine Überwachung mittels Telemonitoring. Derzeit arbeitet das Unternehmen mit der Klinik Hirslanden zusammen.

«Zukunftsfähige Behandlungsform»

Das Abkommen mit dem Kanton Zürich sieht vor, dass Hospital at Home Daten zur Qualität und Wirtschaftlichkeit zur Verfügung stellt, damit das Konzept mit der herkömmlichen stationären Spitalbehandlung verglichen werden kann.
«Die Gesundheitsdirektion fördert visionäre, zukunftsfähige Behandlungsformen wie das vorliegende Pilotprojekt», sagt Peter Indra, der Leiter des Amts für Gesundheit bei der Zürcher Gesundheitsdirektion. «Mit dieser finanziellen Investition möchten wir Erkenntnisse zu Qualität und Wirtschaftlichkeit des Hospital-at-Home-Ansatzes gewinnen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.