Klimawandel macht deutschen Ärzten am meisten Sorgen

Deutsche Ärzte sorgen sich ums Klima und sind eifrige Spender. Das zeigt eine Umfrage dazu, wie Mediziner mit sozialen Problemen umgehen.

, 30. November 2022 um 09:07
image
Viele gesellschaftliche Probleme wie Rassismus, Sexismus oder Drogenmissbrauch wirken sich offenbar wenig auf den Arbeitsalltag von deutschen Ärztinnen und Ärzten aus. Das zeigt eine Umfrage des deutschen Gesundheitsportals «Medscape».
Trotzdem gibt es zwei grosse Themen, welche die Ärzte in unserem Nachbarland besonders beschäftigen: Der Klimawandel und die Qualität der Gesundheitsversorgung.

Mehr Krankheiten befürchtet

Je drei Viertel der Befragten bezeichneten diese beiden als Hauptprobleme der Gesellschaft. Beim Klimawandel fürchten die Ärzte vor allem dessen Folgen, etwa die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und mehr Wetterextreme.
Das zweite grosse Problem für die Ärztinnen und Ärzte ist die Qualität der Gesundheitsversorgung: Sie sehen sich in der Zwickmühle. Es gebe immer mehr Sparmassnahmen und trotzdem möchten sie die Patienten bestmöglich behandeln.

Ärzte sind gerne wohltätig

Wenn sich Ärztinnen und Ärzte gegen soziale Ungerechtigkeit auflehnen, tun sie das am häufigsten, indem sie wohltätige Organisationen unterstützen. Fast 40 Prozent haben zudem schon selber ehrenamtlich in einer Organisation mitgearbeitet, welche Benachteiligten hilft.
Ein Viertel ist auch schon an Kundgebungen auf die Strasse gegangen. Was hingegen die wenigsten – nur 18 Prozent – machen ist, ihren Frust auf Facebook und Twitter zu äussern.

Was läuft schief?

80 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Covid-19 das Gesundheitswesen zusätzlich verschlechtert habe. Eine Gefässchirurgin kritisierte konkret die «völlig übertriebene und verfehlte Politik».
Im ersten Lockdown hätten Patienten Angst gehabt, zum Arzt zu gehen, Krebsoperationen seien verschoben worden und «das Krankenhauspersonal hat sich totgeputzt», so die Ärztin im Originalton.

Das Drogenproblem - bei den Kollegen

Erstaunlich ist, dass viele Befragten Drogenmissbrauch als gesellschaftliches Problem erwähnen, dieses aber keineswegs nur als Problem ihrer Patienten sehen. Ein Drittel der Befragten geht davon aus, dass Kollegen und Kolleginnen Drogen nehmen und dies Probleme bei der Arbeit verursache. In der Pandemie sei der Konsum gestiegen, vermuten vor allem die Jüngeren.
An der Umfrage haben 900 Personen teilgenommen.
  • ärzte
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.