Das Kantonsspital Aarau hat wieder einen Finanzchef

Vom Universitätsspital Basel in den Aargau: Christian Rittmann übernimmt die Leitung des Departements Finanzen am KSA.

, 6. Februar 2024 um 10:25
image
Christian Rittmann  |  Bild: KSA
Christian Rittmann heisst der neue Leiter Finanzen des Kantonsspitals Aarau. Der 50-Jährige folgt damit auf Thomas Fischer, der das KSA im vergangenen Oktober überraschend verliess. Ad interim übernahm dazwischen Martin Banaszak.
Der diplomierte Wirtschaftsprüfer Rittmann stösst im März vom Universitätsspital Basel zum KSA, wo er die letzten sechs Jahre das Controlling leitete.
«Christian Rittmann ist ein ausgewiesener Finanzspezialist», sagt Verwaltungsratspräsident und CEO a.i. Daniel Lüscher: «Er kennt die finanziellen Herausforderungen grosser Spitäler aus dem Effeff, und er kann neben langjähriger Führungserfahrung auch Turnaround-Erfolge vorweisen. Er ist die richtige Person für die Neuausrichtung des KSA.»
Rittmann übernimmt in der Tat keine leichte Aufgabe: Im vergangenen Jahr musste das grösste Spital im Mittelland vor dem Konkurs gerettet werden, und auch in diesem Jahr ist eine Entspannung der finanziellen Situation schwierig. Ein wichtiger Faktor dabei ist der Neubau mit Kosten in Höhe von 750 Millionen Franken.

Erfahrung

Wie es in der Mitteilung des KSA heisst, besitzt Christian Rittmann ein tiefes Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge, die Herausforderungen und die Chancen eines Zentrumspitals. Er war unter anderem Projektleiter Finanzen und Logistik für die einst geplante Fusion des Universitätsspitals Basel mit dem Kantonsspital Baselland.
Vor seiner Tätigkeit im Gesundheitswesen arbeitete Christian Rittmann als Senior Manager für die Auditing-Firma PwC in Basel, Zürich und Sydney sowie fünf Jahre lang als CFO und Geschäftsleitungsmitglied des international tätigen Druckmaschinen-Herstellers Koenig & Bauer.
Rittmann ist studierter Ökonom und lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Baselbiet.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kinderspital-Direktor Georg Schäppi hat gekündigt

Nach fünf Jahren als CEO des Kinderspitals Zürich will Georg Schäppi eine andere Stelle antreten: Er übernimmt den Gesundheitsbereich bei der Kühne-Stiftung.

image

Neue Doppelspitze in der Allergologie am KSA

Mit Esther Steveling und Zita-Rose Manjaly Thomas leitet seit Anfang Jahr ein Frauen-Duo die Allergologie am Kantonsspital Aarau.

image

Adullam Spital Riehen: Neuer medizinischer Standortleiter

Walter Prikoszovich wird stellvertretender Chefarzt und medizinischer Standortleiter.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Spital Lachen: Neuer Chefarzt kommt vom Spital Zollikerberg

Simon Andreas Müggler wird Chefarzt der Klinik Medizin und damit Nachfolger von Thomas Bregenzer.

Vom gleichen Autor

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung

Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.

image

Pflegeinitiative: Zürich stellt 100 Millionen für die Ausbildung bereit

Die Kantonsregierung will Studierende mit 500 bis 700 Franken pro Monat unterstützen – sowie Institutionen mit 250 Franken pro Ausbildungswoche.