KSGL: Mathias Ziegert und Reta Bossi verlassen die Frauenklinik

Es gab Differenzen darüber, wie das Kantonsspital Glarus auf die sinkenden Patientinnen-Zahlen reagieren soll.

, 31. Mai 2024 um 11:47
image
«Weiterentwickelt und insbesondere im ambulanten Bereich erfolgreich etabliert»: Reta Bossi und Mathias Ziegert in einem Imagefilm für die Frauenklinik des KSGL.
Der Chefarzt Mathias Ziegert und die Leitende Ärztin Reta Bossi verlassen die Frauenklinik des Kantonsspital Glarus auf eigenen Wunsch. Sie bleiben noch bis Ende November am KSGL.
Die Spitalleitung erklärt die Trennung mit «unterschiedlichen Auffassungen zur strategischen Repositionierung der Frauenklinik im Zuge der gesunkenen Fallzahlen». Verwaltungsrat und Geschäftsleitung hätten «einen systematischen Transformationsprozess zur strategischen Repositionierung der Abteilung eingeleitet», so die Mitteilung. Damit soll die Frauenklinik «noch gezielter an den sich wandelnden Bedürfnissen der Patientinnen» ausgerichtet werden.
Was dies konkret bedeutet, ist noch offen. Der Prozess sei erst am Anfang, teilt CEO Stephanie Hackethal mit. Ziel sei aber, «an der Frauenklinik entsprechend dem Leistungsauftrag festzuhalten und entsprechend die Fallzahlen zu steigern.»

Überdurchschnittliches Engagement

Mathias Ziegert war im Februar 2012 vom Spital Linth an die Spitze der Frauenklinik des Kantonsspital Glarus gelangt. «Gemeinsam mit der langjährigen Leitenden Ärztin Reta Bossi hat er die Frauenklinik mit den beiden Schwerpunktgebieten Gynäkologie und Geburtshilfe weiterentwickelt und insbesondere im ambulanten Bereich erfolgreich etabliert», würdigt das KSGL die Ära in der Mitteilung.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung äussern auch Bedauern über die Kündigungen von Reta Bossi und Mathias Ziegert: «Das weit überdurchschnittliche Engagement der beiden Kaderpersonen wissen wir sehr zu schätzen.»
Der Rekrutierungsprozess für die Nachfolge der beiden Positionen werde zeitnah starten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.