2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Laborkosten: Der Tarifschnitt ist schon verpufft
Die Bemühungen zur Senkung der Laborkosten sind gescheitert – Politik fordert zusätzlich Tarifsenkungen.
, 12. September 2024 um 08:26- Im ersten Halbjahr 2022 zahlten Krankenkassen 536 Millionen Franken für Leistungen an Auftragslabore.
- Dann sanken die Kosten im Halbjahr 2023 auf 492 Millionen, nachdem der Bundesrat die Tarife gesenkt hatte. «Doch jetzt sehen wir eine Art Jo-Jo-Effekt», sagt die Stimme im «Rundschau»-Off.
- Im ersten Halbjahr 2024 betrugen die Kosten 553 Millionen Franken. Sie waren damit höher als vor dem Tarifschnitt.
- Noch mehr Streit um Labortarife: Künftig sollen die Labore und die Krankenkassen die Tarife unter sich aushandeln.
Artikel teilen
Kommentar
Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy
Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!
Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen
In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?
Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger
Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?
Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise
Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.
Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen
Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.
Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien
Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.
Vom gleichen Autor
Peter Indra geht zur Sanitas
Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.
Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung
Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?
Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte
Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.