Luks setzt neue Massstäbe in der Intensivmedizin-Ausbildung

Das Kantonsspital Luzern wurde vom SIWF für ein Projekt zur Ausbildung in der Intensivmedizin ausgezeichnet.

, 29. Juni 2023 um 06:41
image
Für das Projekt spannen vier Schweizer Spitäler zusammen. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) hat die Ausbildung für angehende Ärzte in der Intensivmedizin angepasst und dafür Anerkennung erhalten: Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) unterstützt das Projekt mit 30'000 Franken. Die Auszeichnung ermutige das Luks, den eingeschlagenen Weg in der Aus- und Weiterbildung weiterzugehen, heisst es in einer Mitteilung.
Das Zentrum für Intensivmedizin (ZIM) am Luks bildet jährlich rund 30 Assistenzärztinnen und -ärzte aus. Während etwa ein Viertel von ihnen den Facharzttitel Intensivmedizin anstrebt, sind die meisten Rotationsärzte, die einen Facharzttitel in einem anderen Fachgebiet wie Innere Medizin, Chirurgie oder Anästhesiologie anstreben. Die Rotation auf der Intensivstation ist ein fester Bestandteil ihrer Ausbildung.

Andere Kantonsspitäler beteiligt

Die Ausbildung von Rotationsärztinnen und -ärzten stellt aufgrund der hohen Investitionen in die Ausbildung und des begrenzten Nutzens für das ZIM allerdings eine Herausforderung dar. Um die Qualität der Ausbildung unter Berücksichtigung dieser Herausforderungen zu verbessern, hat das Luks deshalb ein Netzwerk ins Leben gerufen.
Das Netzwerk namens NICE (Network for Intensive Care Education), an dem auch die Kantonsspitäler Aarau (KSA) und Winterthur (KSW) sowie das Spitalzentrum Biel (SZB) beteiligt sind, soll eine kompetenzorientierte und praxisnahe Ausbildung fördern.

Das erste Projekt dieser Art in der Schweiz

Das Projekt besteht aus mehreren Teilprojekten: Das erste beinhaltet die Einführung eines «Flipped Classroom» und eines Learning Management Systems. Mittels E-Learning können die theoretischen Grundlagen vorab individuell erarbeitet werden, während vor Ort die praktische Anwendung, Wissensvertiefung und Fallbesprechungen im Vordergrund stehen. Dadurch soll die Weiterbildung auch für fortgeschrittene Auszubildende attraktiv werden.
Das zweite Teilprojekt umfasst die Durchführung von Fortbildungstagen im Netzwerk. Diese Zusammenarbeit mehrerer intensivmedizinischer Zentren mit einem überregionalen Weiterbildungsformat ist das erste Projekt dieser Art in der Schweiz, wie das Luks schreibt. Es soll den Austausch und die Vernetzung der in Weiterbildung stehenden Ärztinnen und Ärzte sowie die Zusammenarbeit zwischen den Zentren fördern.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Müssen» gutversicherte Patienten länger leben?

In US-Spitälern lässt man nicht-versicherte Patienten früher sterben als solche mit Versicherung. Ein Arzt findet, das sei oft schlimmer für die Versicherten.

image

Spital Männedorf: Neues Mitglied der Spitalleitung

Severin Urech wechselt als Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin vom Zuger Kantonsspital an den Zürichsee.

image

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

image

KSGR: Die Kinderintensiv-Station in Chur ist gerettet

Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei entsprechende Leistungsaufträge erteilt – ein dritter Entscheid steht noch aus.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Kinder-Intensivmedizin: Versorgung in Gefahr?

Die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin (IGPNI) warnt vor einer weiteren Reduktion der Intensivbetten.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.