2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Luks setzt neue Massstäbe in der Intensivmedizin-Ausbildung
Das Kantonsspital Luzern wurde vom SIWF für ein Projekt zur Ausbildung in der Intensivmedizin ausgezeichnet.
, 29. Juni 2023 um 06:41Andere Kantonsspitäler beteiligt
Das erste Projekt dieser Art in der Schweiz
Artikel teilen
Kommentar
«Müssen» gutversicherte Patienten länger leben?
In US-Spitälern lässt man nicht-versicherte Patienten früher sterben als solche mit Versicherung. Ein Arzt findet, das sei oft schlimmer für die Versicherten.
Spital Männedorf: Neues Mitglied der Spitalleitung
Severin Urech wechselt als Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin vom Zuger Kantonsspital an den Zürichsee.
«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern
Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.
KSGR: Die Kinderintensiv-Station in Chur ist gerettet
Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei entsprechende Leistungsaufträge erteilt – ein dritter Entscheid steht noch aus.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Kinder-Intensivmedizin: Versorgung in Gefahr?
Die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin (IGPNI) warnt vor einer weiteren Reduktion der Intensivbetten.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.