Mens-Ferien: Nun müssen Hausärzte Atteste schreiben

Spanische Hausärzte haben eine neue Aufgabe: Sie müssen Frauen mit Mens-Beschwerden die Arbeitsunfähigkeit bestätigen.

, 7. Juni 2023 um 07:01
image
Bild: Saranya7 Pixabay
Seit Anfang Juni können sich Frauen in Spanien von der Arbeit dispensieren lassen, wenn sie an starken Menstruationsschmerzen leiden. Im spanischen Sozialversicherungsgesetz gelten solche Schmerzen neu als vorübergehende Arbeitsunfähigkeit. Das gab es bisher in keinem europäischen Land.

Das Problem: Die Diagnose

Der Staat ist sich bewusst, dass diese Regelung auch Tür und Tor für Missbräuche öffnet. Deshalb muss ein Hausarzt bestätigen, dass die Betroffenen wirklich nicht arbeitsfähig sind. Ein leichtes Unwohlsein reicht nicht für ein Arztzeugnis.
Es braucht starke Kopfschmerzen, Fieber, Durchfall, Erbrechen oder akute Bauchschmerzen. In vielen Fällen sind dies Beschwerden in Zusammenhang mit krankhaften Schleimhautwucherungen (Endometriose) oder Zysten in den Eierstöcken.

Keine Verharmlosung mehr

Ärzte und Ärztinnen rechnen deshalb damit, dass solche ernsthaften Erkrankungen künftig mehr diagnostiziert und dann auch entsprechend behandelt werden. Bisher seien Menstruationsschmerzen oft mit Endometriose oder mit Myomen und Zysten verwechselt worden. Betroffene Frauen seien häufig nicht ernst genommen worden.
Künftig wird ein Hausarzt entscheiden, ob eine Krankheit vorliegt und ob die Schmerzen für die Frau so stark sind, dass sie nicht arbeitsfähig ist. Er bestimmt auch, wie lange die Betroffenen krankgeschrieben sind.

Staat bezahlt, nicht Arbeitgeber

Es braucht jedes Mal ein neues Arztzeugnis. Der Staat bezahlt den Unternehmen die Arbeitsausfälle. Damit will Spanien sicherstellen, dass die Firmen nicht aus Angst vor den Menstruations-Ferien weniger Frauen anstellen.
Bereits gibt es jedoch auch Privatdetektive, welche ihre Dienste anbieten: Sie versprechen Firmen, dass sie aufdecken, wenn Angestellte die Menstruationsschmerzen nur vortäuschen.
Menstruations-Urlaub gibt es nur in ganz wenigen Ländern, etwa in Japan, Indonesien und Sambia.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Nach jahrelangem Rechtsstreit: Kanton Wallis erhöht Tarmed-Tarif

    Acht Jahre dauerten die Verhandlungen, nun erhöht der Staatsrat den Tarmed-Punktwert auf 89 Rappen.

    image

    Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

    Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

    Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

    image

    KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

    Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

    Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

    image

    Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

    Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

    image

    Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

    Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.