Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

, 26. März 2024 um 11:39
image
Ich bin auch eine Migros-Filiale: Medbase-Ärztezentrum in Lausanne  |  Bild: Medbase
Die Schweiz hat bekanntlich einen starken Gesundheitsplayer, der ein bisschen aussen vor steht: die Migros. Der Konzern hat inzwischen ein Healthcare-Netzwerk aufgebaut, das fast den ganzen Patientenweg umfasst – von der Präventions-Plattform Impuls über die Medbase-Ärztezentren und zu den Apotheken-Angeboten von Zur Rose. Hinzu kommt Dentalmedizin (mit Best Smile, 36 Standorte), Brillen und Hörgeräte (Misenso, 24 Standorte), Psychotherapie und Psychologie (WePractice, 17 Standorte).
Damit setzte die Migros im letzten Jahr 1,3 Milliarden Franken um. Zum Vergleich: Die Insel Gruppe und Hirslanden – also die grösste öffentliche und die grösste private Spitalgruppe – erzielen jeweils Einnahmen von gut 1,8 Milliarden Franken.
Medbase führt mittlerweile 174 Standorte in der Schweiz: Dies vermeldet der am Dienstag veröffentlichte MGB-Geschäftsbericht. Vor einem Jahr waren es 164 Niederlassungen gewesen. Die Zahl wird 2024 weiter steigen, weil die 17 WePractice-Praxen für Psychotherapie und Psychologie auch bei Medbase integriert werden.
Der Umsatz der Medbase-Gruppe kletterte von 525 Millionen Franken im Vorjahr auf 1’029 Millionen Franken im Jahr 2023. Der Sprung um 95 Prozent erklärt daraus, dass die Zur-Rose-Gruppe bei Medbase eingebaut wurde; diese erzielte einen Umsatz von 481 Millionen Franken.
Zugleich wurden die Medbase-Ärztezentren und -Apotheken an die die Compassana-Patienten-App angeschlossen: Die Migros will damit einen durchgängigen Behandlungspfad von der Prävention über die Akutmedizin und Medikamentenversorgung bis zur Rehabilitation entwickeln.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.