Migros zieht beim Therapie-Netz Wepractice die Reissleine

Die Expansion des Psychotherapie-Angebots ist abgesagt, die Co-Working-Plätze für Therapeuten werden geschlossen.

, 10. Dezember 2023 um 23:12
image
Symbolbild: Anthony Tran on Unsplash
Wepractice: Das erschien erst im September letzten Jahres ein weiteres Engagement, mit dem die Migros ihre Präsenz im Gesundheitswesen verstärken wollte. Man investiere eine Millionensumme in die Expansion des Psychotherapie-Netzwerks, so damals die Mitteilung aus der MGB-Zentrale – als «weiterer Baustein in der gruppenweiten Gesundheitsstrategie der Migros».
Wepractice ist ein halb digitales, halb analoges Netzwerk. Es stellt einerseits Psychotherapeuten und psychologischen Fachleuten Praxisräume zur Verfügung – insofern bildet es eine Art Coworking-Space für diese Berufe. Andererseits bietet es eine Website, auf der Patienten niederschwellig und per Klick nach psychologischer und psychotherapeutischer Beratung suchen können.

«Leider nicht nachhaltig»

Doch nun werden die Co-Working-Angebote eingestellt. Dies meldet die «NZZ am Sonntag», die Einsicht in ein entsprechendes Mail hatte: «Nach eingehender Analyse der Entwicklung von Wepractice sind wir zum Schluss gekommen, dass das Co-Working-Modell leider nicht nachhaltig betrieben werden kann», teilte darin Wepractice-CEO Gian Saratz den rund 200 Therapeuten mit. Das Co-Working-Angebot werde Ende Mai 2024 aufgegeben.
Die NZZaS zitiert auch Therapeuten, welche das Ende des Co-Working-Modells als Schlag aus dem Nichts empfinden. «Es gab keinerlei Anzeichen, dass sich das Geschäftsmodell auf dem Prüfstand befand», wird jemand zitiert: «Man hat versucht, uns mit Werbesprüchen an sich zu binden, und hat viel Geld für die Infrastruktur ausgegeben.»

Von Sparrow zu Medbase

Dass bei Wepractice ein Umbau ansteht, war allerdings absehbar. Im September 2022 hatte die Migros noch angekündigt, bis 2024 ein landesweites Netz von 40 Standorten zu knüpfen; jetzt, Ende 2023, findet sich lediglich eine neue Ortschaft mit Wepractice-Angebot, nämlich Baden.
Bekannt ist zudem, dass der Migros-Konzern momentan reihenweise Angebote auf den Prüfstand stellt – und dabei insbesondere Projekte, die nicht zu seinem Kerngeschäft zählen. Dazu gehörte auch die Startup-Tochter Sparrow Ventures, bei der Wepractice angesiedelt war, und die nun geschlossen wird. Bekannt war also auch schon, dass das Psychotherapie-Angebot verlagert wird: Ab Anfang 2024 gehört es zum Migros-Gesundheits-Konglomerat Medbase.
Das Ende des Co-Working-Angebots sei nicht das Ende von Wepractice, so die Migros zur NZZaS: Statt auf selbständige Therapeuten setze man bei Medbase auf Angestellte. Den Betroffenen habe man eine Stelle angeboten. Auch würden Möglichkeiten geprüft, um weiterhin mit selbständigen Psychologinnen und Psychologen zusammenzuarbeiten.
Dafür wird auch ein Chefpsychologe gesucht, der die therapeutische Leitung von Wepractice übernehmen soll.
Im Bereich Gesundheit steigerte die Migros mit ihren Unternehmen Medbase, Movemi (Fitness), Bestsmile und Misenso im letzten Geschäftsjahr (2022) den Umsatz um 18,9 Prozent auf 746 Millionen Franken. Der Anteil von Medbase betrug 523 Millionen Franken und verzeichnete ein Plus von 6,7 Prozent. Ein guter Teil des Wachstums war auf Zukäufe zurückzuführen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.