Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

, 23. Februar 2023 um 08:02
image
Menschen in der Schweiz leben laut einer neuen Studie nicht nur länger, sondern auch länger gesund. | Symbolbild Freepik
Die steigende Lebenserwartung wirft die Frage auf, ob Seniorinnen und Senioren diese Zeit frei von Behinderung verbringen dürfen oder nicht. Die Trends in anderen Ländern waren in letzter Zeit heterogen. Wie sehen die jüngsten Trends in der Schweiz aus?
Dieser Fragen gingen Forschende der Universität Lausanne anhand von Daten aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik zur alters- und geschlechtsspezifischen Prävalenz von leichter und schwerer Behinderung nach.
Ihr Ergebnis: Menschen in der Schweiz leben nicht nur länger, sondern auch länger gesund.

Die Zahlen

  • Zwischen 2007 und 2017 gewannen die 65-Jährigen Männer laut den Autorinnen und Autoren 2,1 gesunde Lebensjahre dazu; die Frauen 1,5 Jahre.
  • 2017 hatten Männer nach der Pensionierung mit 65 damit noch 16,2 Lebensjahre ohne Behinderung oder Gebrechen vor sich. Bei den 65-jährigen Frauen waren es 16 Jahre.
  • Insgesamt überwogen die Gewinne bei der Lebenserwartung bei guter Gesundheit sogar die allgemeinen Gewinne bei der generellen Lebenserwartung.
  • Die Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren stieg bei Frauen im Untersuchungszeitraum um 0,6 Jahre und bei Männern um 1,3 Jahre auf 22,1 bzw. 19,7 Jahre.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «Swiss Medical Weekly» publiziert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.