Notfallpraxis Sursee: Ende Woche ist Schluss

Früher als geplant stellt die Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee den Betrieb ein – wegen «Administrativspielchen» der Krankenkassen. Nun ist das LUKS gefordert.

, 26. November 2024 um 12:15
image
Bild: Stadtverwaltung Sursee
Dass die Notfallpraxis der Ärzte in Sursee per Ende Jahr schiesst, wurde im September bekannt: Gegründet vor 13 Jahren, liess sich das Projekt einer gemeinsamen Praxis zu Randzeiten nach einem Bundesgerichtsurteil vom Juni nicht mehr halten. «Ohne sachgerechte Finanzierung kann aber kein Betrieb mit entsprechendem Fachpersonal und Infrastruktur wirtschaftlich und vernünftig ausserhalb der ordentlichen Praxisöffnungszeiten betrieben werden», erklärte die Notfallpraxis Sursee AG ihre Schliessung (siehe unten).
Nun ist bereits früher Schluss: «Der Verwaltungsrat der Notfallpraxis Sursee AG hat entschieden, die Praxis bereits per Freitag, 29. November 2024 zu schliessen», schreibt der Kanton Luzern in einer Mitteilung. Gründe für die frühzeitige Schliessung werden darin keine genannt.
Gegenüber der «Luzerner Zeitung» äussert Geschäftsführer Ueli Zihlmann hingegen deutliche Kritik an den Krankenversicherern. Er macht sie für die Situation verantwortlich und spricht von «schlechter Zahlungsmoral und administrativen Spielchen». In manchen Fällen hätten die Versicherer die Patienten sogar aufgefordert, Rechnungen nicht zu bezahlen, so Zihlmann.

Übergangslösung

Wegen der Schliessung der Notfallpraxis hat das Gesundheits- und Sozialdepartement in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Luzern, der kantonalen Ärztegesellschaft sowie der Hausärzteschaft der Region Sursee nun «mit Hochdruck eine Übergangslösung für die Notfallversorgung erarbeitet», so die Mitteilung.
Teil dieser Lösung seien – neben einer finanziellen Beteiligung des Kantons – auch die Übernahme des Notfallpraxisbetriebs für weniger schwere Beschwerden durch das LUKS Sursee. Dieser werde zusätzlich zur bestehenden und rund um die Uhr geöffneten Notfallstation des LUKS Sursee eingerichtet.
Damit übernimmt das LUKS Sursee grundsätzlich die Aufgabe, die bislang von der Notfallpraxis Sursee AG geleistet worden ist.
Im Rahmen der Übergangslösung können sich die Hausärztinnen für den freiwilligen Präsenzdienst ausserhalb ihrer Praxisöffnungszeiten am Standort Sursee durch das LUKS anstellen lassen. «Der Kanton Luzern unterstützt die Löhne der Hausärzte, die Präsenzdienst leisten, an allen drei LUKS-Standorten finanziell», so die Mitteilung.

400’000 Franken für Hausärzte

Für diese Übergangslösung rechnet der Kanton im nächsten Jahr mit Kosten von rund 400'000 Franken. Die Massnahmen sollen die Hausärzte spürbar entlasten und den Beruf attraktiver machen. Die Übergangslösung startet 2025 und ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Gleichzeitig arbeitet der Kanton an einer langfristigen Strategie zur Sicherung der Notfallversorgung im gesamten Kantonsgebiet.

Hintergrund

Die Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee wurde vor 13 Jahren gegründet: Angesiedelt im örtlichen Spital, offerierte sie eine Walk-in-Versorgung von Montag bis Freitag nach 18 Uhr sowie am Wochenende zwischen 9 und 21 Uhr.
Laut einem neuen Bundesgerichtsurteil aber dürfen Permanencen nicht automatisch jenseits der allgemeinen Bürozeiten höhere Sätze verlangen. Die Dringlichkeits-Inkonvenienz-Pauschale sei für Fälle geschaffen worden, bei denen ein Hausarzt ausserhalb seiner Praxiszeit einen kurzfristigen Sondereinsatz leisten muss, befand das oberste Gericht. Aber nicht für Unternehmen, die so etwas quasi standardmässig anbieten.

«Ohne sachgerechte Finanzierung…»

Das Urteil machte obendrein auch den Weg frei, dass die Krankenkassen zu viel bezogene Pauschalen der letzten Jahre zurückfordern können.
Die Notfallpraxis in Sursee verrechnete zuvor für sämtliche Behandlungen die Zuschläge – durchschnittlich 85 Franken. Mehrere Krankenkassen forderten nun die Kosten für die Inkonvenienz-Zuschläge zurück.
13 Medizinischen Praxisassistentinnen sowie 43 Ärztinnen und Ärzten wurde im September gekündigt.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Zürcher Ärzte warnen: Notfall-Versorgung gefährdet

Die kantonale Ärztegesellschaft ruft die Versicherer auf, auf die Rückforderung von Notfall-Inkonvenienz-Pauschalen zu verzichten.

image

Behördenvorgaben: Ärzte beklagen überflüssigen Aufwand

Mehr Arbeitszeit für Dokumentation, weniger ärztliche Arbeitszeit bei den Patienten: Dieser Trend setzte sich auch im letzten Jahr fort.

image

Plädoyer für die Teilzeit-Krankschreibung

Es sei überholt, dass man nur ganz krank oder gar nicht krank sein kann, findet der oberste Arzt Deutschlands.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.