Abmagerungstee Esillaa enthält gefährlichen Stoff

Esillaa ist nicht ein angeblich harmloser, rein pflanzlicher Abmagerungstee. Er enthält den gefährlichen – und deshalb verbotenen – Appetitzügler Sibutramin.

, 23. Oktober 2019 um 06:29
image
Diese Teebeutel enthalten den lebensgefährlichen Arzneistoff Sibutramin. | Bild: Swissmedic
Weil eine Frau schwere Nebenwirkungen zeigte, kam Swissmedic einem gefährlichen Abmagerungstee auf die Spur: Esillaa. Er wird im Internet als pflanzlicher Tee oder als pflanzliche Kapseln zum Abnehmen angeboten.
Die Laboranalyse des Tees, den die Frau getrunken hatte, zeigte: Im weissen Pulver befan sich auch der Arzneistoff Sibutramin.
Sibutramin ist seit 2010 weltweit verboten. Vor allem im Internet wird der Arzneistoff trotzdem verkauft, meistens undeklariert in angeblich ganz natürlichen Schlankheits­mitteln.
Besonders tückisch ist, dass die illegal verkauften Tees und Pulver oft deutlich mehr Sibutramin enthalten, als früher im rezeptpflichtigen Mittel erlaubt war. Das Risiko für gefährliche Nebenwirkungen (siehe auch weiter unten) ist deshalb besonders hoch.
Ungewiss ist auch, ob Sibutramin zusätzlich noch unerwünschte Wechselwirkungen mit den anderen Zutaten des Tees entfaltet.
Dass ein natürlicher Schlankheitstee nicht so natürlich ist, wie er angepriesen wird, lässt sich unter anderem daran erkennen, dass es für das Produkt im Internet viele Bewertungen gibt, die eine effektive Wirkung bestätigen. Dann liegt der Verdacht nahe, dass das Produkt unzulässige, nicht genannte Zutaten enthält.

Einst als Schlankheitsmittel zugelassen

Sibutramin wurde bis vor neun Jahren als Appetitzügler verwendet. Er war im rezeptpflichtigen Medikament Reductil zugelassen - bis sich zeigte, dass das Mittel erhebliche Risiken mit sich brachte.
Sibutramin wirkt auf das Nervensystem. Es hemmt dort die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin. Das verringert den Appetit und verstärkt das Sättigungsgefühl.
Die Nebenwirkungen reichen von Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Taubheitsgefühlen, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.
Studien zeigten, dass der Arzneistoff das Herzinfarkt-Risiko deutlich erhöht, der Nutzen jedoch verhältnismässig gering war. In Italien wurden Arzneimittel mit Sibutramin schon 2002 verboten, weil zwei Menschen starben.
2006 hat auch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) Sibutramin als verbotenes Stimulanzium in ihre Liste aufgenommen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.