Ärzte machen Medikamente nicht teurer

Der Bundesrat liefert eine überraschende Antwort auf eine alte Streitfrage: Die Selbstdispensation verteuert die Krankenkassen-Kosten nicht – im Gegenteil.

, 21. Mai 2015 um 10:59
image
«Ob Arzneimittel vom Arzt direkt abgegeben oder über eine Apotheke bezogen werden, hat auf die Gesamtausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung keinen Einfluss»: Dies meldet das Bundesamt für Gesundheit. Das BAG beruft sich dabei auf eine Studie, die vom Institut Polynomics zusammen mit der Helsana durchgeführt wurde. 
Mehr noch: Die Daten bringen gar ein überraschendes Ergebnis ans Licht. Wer seine Medikamente direkt vom Arzt erhält, verursacht geringere Arzneimittelkosten zulasten der Krankenversicherung. In der Debatte war bislang oft das Gegenteil angenommen worden. 

Häufiger Generika

Eine Erklärung des BAG: Bei der Selbstdispensation erhalten die Patienten mehr verschiedene Medikamente und häufiger preiswerte Generika. Dafür verursachten diese Patienten höhere Ausgaben bei anderen Leistungen: «Sie nehmen insbesondere mehr ärztliche Sprechstunden in Anspruch.»
Allerdings: Nicht untersucht wurde, ob die Behandlung angemessen und qualitativ hoch war und wie zufrieden die Patienten waren. 

Volle Klarheit wäre teuer

Wie das BAG weiter schreibt, ergab eine Machbarkeitsstudie, dass eine Aufstellung der effektiven Kosten und Leistungen in den verschiedenen Vertriebskanälen – Spital, Apotheke, Arztpraxis – langwierig und kostspielig wäre.
Da Anreize zur Abgabe von teureren Medikamenten in allen Vertriebskanälen vorhanden sind, wird das Departement des Innern nun prüfen, wie diese unerwünschten Anreize verringert werden können. Ziel ist, den Anteil der preisgünstigen Medikamente, insbesondere der Generika, zu erhöhen. 

Anpassung bis 2017

Die Selbstdispensation durch Ärzte ist in 14 Deutschschweizer Kantonen mit geringen Einschränkungen zulässig, in allen Westschweizer Kantonen und im Tessin jedoch untersagt.
Der Bundesrat habe gestern von der Studie Kenntnis genommen, so die Mitteilung weiter. Die Krankenpflege-Leistungsverordnung wird voraussichtlich auf Anfang 2017 angepasst.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.