Ärztinnen steigen nicht häufiger aus als Ärzte

Frauen kehren dem stressigen Beruf als Ärztin nicht schneller den Rücken als Männer. Das zeigt eine Studie.

, 6. November 2019 um 15:54
image
  • ärzte
  • trends
14 Prozent der ausgebildeten Medizin-Fachpersonen hören früher oder später auf, Patienten zu behandeln. Das haben Forscher um Sven Streit vom Berner Institut für Hausarztmedizin (Biham) der Universität Bern bei der Überprüfung von 23 000 Einträgen im Berufsregister des Bundes festgestellt.
Überraschend bei diesem Resultat ist: Frauen haben nicht die höhere Ausstiegsrate als Männer. Laila Burla, wissenschaftliche Projektleiterin beim Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan, vermutet laut einem Bericht im «Tagesanzeiger»: «Wahrscheinlich wissen Frauen bereits sehr gut, was auf sie zukommt, wenn sie sich für den Arztberuf entscheiden».

Zu lange Arbeitszeiten und zu viel Administratives

Die Gründe, warum die Ärzte und Ärztinnen aufgehört haben zu praktizieren, haben die Forscher nicht erhoben. Eine andere Befragung zeigt jedoch: Es sind vor allem familiäre und persönliche Probleme, lange Arbeitszeiten und veränderte Anforderungen, beispielsweise mehr administrative Aufgaben statt klinischer Tätigkeit. Das haben die Schweizerischen Ärzteverbindung FMH und der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte (VSAO) 2016 in einer Studie festgestellt.
Auch in anderen Berufen gibt es viele Aussteiger, zum Teil sogar mehr als bei den Ärzten. Doch bei Medizinern wird jeder Austritt besonders kritisch beobachtet: Denn die Ausbildung kostet die Steuerzahler je nach Schätzung bis zu einer halben Million Franken. Das Geld sei in solchen Fällen falsch investiert worden. Und die Aussteiger hätten anderen Interessenten einen der begehrten Studienplätze weggenommen.

Nicht mehr praktizierende Ärzte sind nicht verloren für die Gesellschaft

Laila Burla relativiert diese Kritik: Die Aussteiger seien nicht verloren für die Gesellschaft: Auch in der Forschung oder in der Pharmaindustrie brauche es Mediziner. Alarmierend wäre es jedoch, wenn die Ärzte und Ärztinnen wegen der Arbeitsbedingungen aufhören, obwohl sie eigentlich gerne im Beruf bleiben würden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.