Andreas Heisler darf nicht mehr als Arzt praktizieren

Der Kantonsarzt hat dem coronaskeptischen Mediziner aus Luzern die Berufserlaubnis und die Praxisbewilligung entzogen. Andreas Heisler wehrt sich dagegen.

, 2. März 2021 um 10:34
image
Andreas Heisler, der immer wieder öffentlich die Corona-Massnahmen des Bundes kritisierte, ist es nicht mehr gestattet, im Kanton Luzern als Arzt tätig zu sein. Der Grund: Eine «schwerwiegende Verletzung der Berufspflichten», wie verschiedene Medien berichten. 
Der sofortige Entzug der Bewilligung sei «vorsorglich», heisst es. Heisler wird von den Behörden zu einer Stellungnahme aufgefordert. Zusätzlich ist ein aufsichtsrechtliches Verfahren gegen den Arzt aus Ebikon eröffnet worden.

Gegen Corona-Massnahmen gestellt

Ihm wird vorgeworfen, bei Behandlungen in seiner Praxis keinen Mund-Nasen-Schutz getragen zu haben. Ausserdem stelle er Masken-Dispense aus, ohne die Patienten zu sehen. Als Beilage wurden im Schreiben Kopien aus Zeitungsartikeln hinzugefügt. 
Im Brief der kantonalen Behörde kommt auch noch der Vorwurf einer «Schreckung der Bevölkerung» dazu. Mit seinen «unbelegten Aussagen bezüglich der Covid-19-Impfung» habe er die Bevölkerung «unbegründeterweise verängstigt», ist im Schreiben des Kantonsarztes weiter zu lesen.

Demonstration gegen Behörden-Entscheid

Andreas Heisler hat bereits angekündigt, sich gegen den Entzug der Bewilligung vor Gericht zu wehren. Dieses «Berufsverbot» sei für ihn ein «Angriff auf die Meinungsfreiheit», sagt der Arzt der Zeitung «Die Ostschweiz». Dabei sei auch die Verhältnismässigkeit verloren gegangen.
Am Montagabend sind laut verschiedenen Medienberichten rund 350 Personen in der Luzerner Innenstadt auf die Strasse gegangen, um gegen den Entscheid zu demonstrieren. Die Polizei liess die friedliche Kundgebung laufen. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.