US-Forscher: Aspirin verdoppelt Hautkrebs-Risiko

Mediziner der amerikanischen Northwestern Universität bringen in einer Studie Acetylsalicylsäure mit einem erhöhten Melanom-Risiko in Verbindung.

, 7. Mai 2018 um 08:44
image
  • forschung
  • hautkrebs
Männer, die täglich Aspirin einnehmen, haben ein fast doppelt so hohes Melanom-Risiko als Männer, die nicht täglich Acetylsalicylsäure schlucken. Dies geht aus einer Studie der Universität Northwestern hervor. Bei Frauen hingegen konnte kein erhöhtes Risiko nachgewiesen werden.
Ein Grund für das doppelt so hohe Risiko bei Männern könnte eine geringere Menge vor Hautkrebs schützender Enzyme sein, etwa Superoxid-Dismutase und Katalase, wie die Forscher vermuten. 
«Niedrigere Konzentrationen dieser Enzymen deuten darauf hin, dass ein höheres Niveau der resultierenden oxidativen Zellschädigung bei Männern zur Entstehung von Melanomen beitragen könnte», wird Co-Studienautorin Beatrice Nardone von der Northwestern School of Medicine in einer Mitteilung zitiert.

Erhöhtes Risiko nur bei Männern nachgewiesen

Das Ergebnis bedeute aber nicht, dass Männer die Aspirin-Therapie absetzen sollten, um das Risiko eines Herzinfarkts zu senken, so die Dermatologie-Professorin weiter. Man müsse sich aber angesichts der weit verbreiteten Verwendung der Möglichkeit eines erhöhten Hautkrebsrisiko für Männer bewusst sein. 
Für die Untersuchung analysierten die Mediziner Daten von fast 200'000 Patienten. Diese waren im Alter zwischen 18 bis 98 Jahren und hatten keine Vorgeschichte mit Melanomen. Die Probanden hatten mindestens ein Jahr lang täglich Aspirin-Dosen zwischen 81 und 325 mg eingenommen.
Von knapp 1'200 Aspirin-exponierten Teilnehmenden entwickelten in den nächsten fünf Jahren 2.19 Prozent Melanome, wie aus der im «Journal of the American Academy of Dermatology» publizierten Studie hervorgeht. Bei der Kontrollgruppe waren es 0.86 Prozent respektive 1'676 Menschen. 
Kelsey A. Orrell, et al. «Malignant melanoma associated with chronic once daily aspirin exposure in males: a large, single-center, urban, U.S. patient population cohort study from the Research on Adverse Drug events And Reports (RADAR) project», in: «Journal of the American Academy of Dermatology» April 2018.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.