«Café Med»: Neuer Treffpunkt für Patienten und Personal

Ein Expertenteam rund um Christian Hess, Brida von Castelberg und Annina Hess-Cabalzar von der Akademie Menschenmedizin bietet neu in einem Bistro kostenlose medizinische und berufsspezifische Beratungen an.

, 4. Juli 2017 um 06:36
image
«Unabhängig»: Christian Hess, Brida von Castelberg, Annina Hess-Cabalzar 
Das «Chez Marion» am Zähringerplatz ist ein Klassiker in der Zürcher Gastronomie. Nun wird es zum Schauplatz für ein neues Projekt im Gesundheitswesen: Zu einem Crêpe oder auch nur einem Kaffee können sich Patienten und Berufsleute im ungezwungenen Ambiente des Bistros persönlich beraten lassen.
Treibende Kräfte hinter dem Beratungsformat sind die ehemalige Triemli-Chefärztin Brida von Castelberg sowie Annina Hess-Cabalzar und Hans Hess von der Akademie Menschenmedizin

Wenn Patienten zweifeln

Der Gang zum Arzt ist häufig mit vielen Hürden verbunden: Nach der Arztwahl, der Terminvereinbarung und der Konsultation stellen sich häufig auch Zweifel über den Nutzen der Behandlung ein. 
Soll ich operieren und wenn ja, muss es sofort sein? Muss ich die verschriebenen Tabletten wirklich schlucken? Lauter Fragen, die die Patienten überfordern. Hier will das «Café Med» ansetzen. 
«Die Ökonomisierung im Gesundheitswesen hat dazu geführt, dass Patienten nach einer Behandlungsempfehlung zunehmend unsicher sind, ob der vorgeschlagene Weg wirklich in ihrem Interesse steht», sagt Annina Hess-Cabalzar, Präsidentin der Akademie Menschenmedizin

Nur der Kaffee kostet

Im «Café Med» werden keine Behandlungen durchgeführt, Diagnosen gestellt oder Medikamente verschrieben. Es geht primär darum, die so genannte «Indikationsqualität», also die Angemessenheit der medizinischen Leistungen, zu beurteilen, und die Patienten in der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
«Wir haben Zeit, Erfahrung und können zuhören», sagt Brida von Castelberg. Die Gynäkologin bezeichnet das Angebot als «Geburtshilfe für Entscheidungen.» Im Zweifelsfall werden die Patienten für eine Zweitmeinung an eine andere Fachperson überwiesen. 
Die Beratung ist betont niederschwellig: sie steht allen offen und ist gratis. Das einzige, was kostet, ist die Konsumation im «Chez Marion». Das Team, bestehend aus Fachärzten und Psychologen, arbeitet ehrenamtlich und ist nach eigenen Angaben an keine wirtschaftlichen Interessen gebunden. 

Zweimal monatlich

Die Beratungen finden zweimal monatlich von 15 bis 18 Uhr statt. Es werden jeweils mehrere Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen anwesend sein, den ersten Lokaltermin am 10. Juli 2017 bestreiten Brida von Castelberg, Annina Hess-Cabalzar, Christian Hess sowie die beiden Fachärzte Erich Russi und Thomas Toth. 
Brida von Castelberg, die auch Beirätin der Akademie Menschenmedizin ist, liebäugelte schon länger mit einem eigenen Kaffeehaus. Annina Hess-Cabalzar und Christian Hess verfolgten die Idee eines niederschwelligen medizinischen Beratungsangebots. In der Kombination ergab sich nun das «Café Med». 

Beratungsstelle für Gesundheitspersonal

Die Initiantinnen stellen nicht nur bei Patienten, sondern auch bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen eine zunehmende Verunsicherung fest. Das «Café Med» steht darum auch ihnen offen, sich mit Sorgen und Fragen an die Experten zu wenden. 
«Sie haben nirgends eine unabhängige Beratungs- und Sorgenstelle, bei der sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen können», stellt Annina Hess-Cabalzar fest. An Supervisionen in Spitälern habe sie gemerkt, dass ein Bedarf für solche Beratungen bestehe. 
Unter vier Augen sollen auch Tabuthemen angesprochen werden können, etwa wenn Ärzte unter zu hohen Zielvorgaben leiden oder zu wenig Zeit für Patienten haben. Sollten sich Problembereiche abzeichnen, will Annina Hess-Cabalzar versuchen, einen öffentlichen Diskurs anzustossen.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.