Die Top-10-Medtech-Firmen der Schweiz

Viele globale Player aus der Medizinaltechnik-Industrie produzieren in der Schweiz. Das sind die grössten Arbeitgeber nach Anzahl Mitarbeitenden.

, 13. Oktober 2020 um 13:34
image
Die Medizintechnik gehört zu den innovativsten Branchen.  | Symbolbild Herzschrittmacher von Biotronik  
Die Schweizer Medtech-Industrie ist eine Erfolgsgeschichte: Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die rund 1'400 Unternehmen einen Umsatz von 17,9 Milliarden Franken. Das jährliche Umsatzwachstum in den Jahren 2018 und 2019 betrug 6.5 Prozent. Das Exportvolumen: 12 Milliarden Franken, wobei die wichtigsten Exportdestinationen nach wie vor die USA und Deutschland sind.
Über 85 Prozent der Hersteller und Zulieferer produzieren zudem noch in der Schweiz. Hierzulande beschäftigte die Medtech-Industrie 2019 rund 63’000 Mitarbeitende. Das sind die Top-10-Arbeitgeber der Schweiz nach Anzahl Mitarbeitende:
image
Screenshot Branchenstudie Schweizer Medizintechnikindustrie 2020

Es mangelt an Fachkräften

Das Beschäftigungswachstum ist überdurchschnittlich. Die Branche, die seit 2017 rund 4'500 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, sieht sich gemäss einer Studie aber auch mehr und mehr mit Herausforderungen beim Finden von geeigneten Fachkräften konfrontiert. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.