Dr. Google will künftig besser diagnostizieren

Harte Konkurrenz für alle Gesundheits-Portale: Mit einer neuen Funktion will der Internetriese die Suche nach Symptomen erweitern – gemeinsam mit Medizinern der Harvard Medical School und der Mayo Clinic.

, 29. Juni 2016 um 09:00
image
Google arbeitet künftig mit der Harvard Medical School und der Mayo Clinic zusammen (Bild: Google)
Doktor Google treibt ja viele Ärzte an den Rand der Verzweiflung: Patienten kommen mit einer bunten Auswahl an Diagnosen und einem Stapel Papier in die Praxis. Aber nicht nur: Auch wenn man selber nach «Kopfschmerzen» googelt, erhält man eine Flut von Resultaten – von einer harmlosen Migräne bis hin zu alarmierenden Szenarien wie Hirntumor.
Dies wollen die Technologen des Suchmaschinen-Konzerns nun grundlegend verbessern. Sie arbeiten an einem neuen Feature zur Krankheitsdiagnose: «Symptom Search» soll die Suche in der Google-App stark erweitern und verbessern, wie aus einem aktuellen Eintrag im Google-Blog hervorgeht.

Funktioniert mit Google Knowledge Graph

Die Ergebnisse werden gefiltert und mit medizinischen Informationen abgeglichen, welche direkt von Ärzten der Harvard Medical School und der Mayo Clinic stammen. Das Resultat wird dann im Rahmen des Google Knowledge Graph innerhalb der Google-App ausgespuckt.
Über den Knowledge Graph kann die Websuche schon seit längerer Zeit Daten aus dem Bereich Gesundheit anzeigen. Dieser enthält Informationen über Medikamente und seit dem vergangenen Jahr auch Informationen über Krankheiten.

Gesundheit: Ein Prozent aller Suchanfragen

Das Feature startet in den nächsten Tagen im US-amerikanischen Raum, vorerst nur in der Version für das Mobile-App. «Symptom Search» soll aber später in mehreren Sprachen auf der ganzen Welt nutzbar sein, heisst es weiter. 
Dass viele Menschen im Internet nach Krankheiten oder Symptomen suchen, hat der Suchmaschinenriese zudem noch einmal offiziell bestätigt: Etwa 1 Prozent – also mehrere Millionen – aller Google-Suchanfragen enthalten Anfragen nach Krankheitssymptomen.
Mehr
«I’m Feeling Yucky :(. Searching for symptoms on Google», in: Google Blog. «Google partners with Harvard Medical School, Mayo Clinic for symptom search», in: Mobihealtnews.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.