«Es mangelt in ganz Europa an Hausärzten»

Was bedeutet der Nationalratsentscheid zum Ärztestopp für die Hausärzte? Antworten von Marc Müller, dem Präsidenten des Berufsverbands.

, 19. Dezember 2015 um 17:00
image
  • freie arztwahl
  • ärzte
  • ärztestopp
  • hausärzte
  • politik
In den meisten Gegenden war der Zulassungsstopp für Ärzte ein Mittel, das sich gegen neue Spezialistenpraxen richtete. Insofern vermerken die Hausärzte den heutigen Nationalratsentscheid eher entspannt. «Wir hätten uns von Anfang an eine Steuerung gewünscht, mit der man auch gegen den Mangel vorgehen kann», sagt Marc Müller, der Präsident des Berufsverbands «Haus- und Kinderärzte Schweiz».
Wenn nun im Juni 2016 die Möglichkeit der kantonalen Beschränkungen gestrichen wird, dürften am ehesten noch die Allgemeinpraktiker in Grenzkantonen durch neue Konkurrenz betroffen sein. Egal ist der heutige Polit-Beschluss den Hausärzten denn auch nicht: Ähnlich wie die FMH und der Assistenz- und Oberärzteverband VSAO in ihrer Stellungnahme bedauert auch Marc Müller, dass der Nationalrat nun eine weitum akzeptierte Kompromisslösung kurzerhand entsorgte.
Und auch er weist darauf hin, dass die Abschaffung der «Ärztestopp»-Klausel letztlich Qualitätsfolgen haben dürfte: Denn der in der Zulassungsbremse enthaltene Zwang zu einer 3jährigen Weiterbildung nach Schweizer Regeln half, gewisse Standards zu sichern. Müller erinnert daran, dass die Weiterbildung zum Hausarzt nicht überall in Europa gleich intensiv sei – in einzelnen Ländern wie Griechenland gibt es sie gar nicht, in anderen beträgt die Weiterbildungsdauer nur zwei Jahre.

Bewilligung ja – aber nicht an der Bahnhofstrasse

Das Worst-Case-Szenario wäre jetzt also, dass die Krankenkassen dereinst schlecht qualifizierte, kostengünstige Hausärzte aus anderen europäischen Ländern «importieren». Doch, so Müller, diese Gefahr ist klein: «Es mangelt in ganz Europa an Hausärzten».
Zu prüfen wären – wie bereits in früheren Phasen gefordert – auf der anderen Seite wohl Lösungen, die auch gegen den Mangel an Hausärzten wirken. Zum Beispiel: Ausländische Ärzte können zwar eine Berufsausübungsbewilligung verlangen – doch nicht für die Bahnhofstrasse Zürich, sondern ausschliesslich für Gegenden mit Unterversorgung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.