Facebook sperrte Corona-Post eines deutschen Klinikverbunds

Die Acura-Kliniken veröffentlichten auf ihrer Facebook-Seite einen «sachlichen Bericht zum Thema Corona». Der Social-Media-Konzern hingegen sprach von Fehlinformationen.

, 20. Januar 2022 um 15:11
image
Ein Appell der Acura-Kliniken: «Nicht leichtsinnig sein, testen wir Geimpfte wie Ungeimpfte. Schützen wir unsere Risikogruppen.» (Screenshot Youtube) 
«Unser aktueller sachlicher Bericht zum Thema Corona mit mehreren tausend Zugriffen wurde heute von der Facebook-Zensur gesperrt.» Das zitierte gestern eine deutsche Online-Regionalzeitung aus einer Mitteilung der Acura-Kliniken Baden-Baden.
Der deutsche Klinikverbund besteht aus mehreren Rehakliniken, Akuthäusern, einem medizinischen Versorgungszentrum sowie aus einem Pflegeheim. Die Standorte der verschiedenen Institutionen sind über den Südwesten Deutschlands verteilt.
Bei dem «sachlichen Bericht zum Thema Corona» handelt es sich um folgenden Post: 
image
Screenshot Twitter-Account von Henning Rosenbusch, deutscher Journalist und Fotograf.
Gemäss eines Artikels, der auf dem Blog des freien Journalisten Boris Reitschuster, veröffentlicht wurde, zeigte der Meta-Konzern – ehemals Facebook – wenig Verständnis und löschte den Beitrag der Acura-Kliniken. Dies begründete das von Mark Zuckerberg gegründete US-Unternehmen so: 
image
Screenshot Twitter-Account von Henning Rosenbusch
Klinik-Chef Dirk Schmitz bestätigte gegenüber der eingangs erwähnten Online-Regionalzeitung, dass er mit einer einstweiligen Verfügung gegen den Social-Media-Konzern vorgehen werde: «Wir werden hiergegen klagen», hiess es gemäss der Zeitung in der Mitteilung der Acura-Kliniken. 
image
Screenshot Facebook-Post der Acura-Kliniken
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Die kranken Häuser von Deutschland

Bis 2023 könnte fast die Hälfte der deutschen Kliniken von der Pleite bedroht sein – so eine neue Studie.

image

Deutsche Spitäler regen sich über Klinik-Atlas auf

In Deutschland sorgt die neue Online-Abfrage von Spitaldaten für Unmut: Er habe zu viele Fehler und bringe nur mehr Bürokratie.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Das verdienen die Ärzte an deutschen Universitäts-Spitälern

In Deutschland einigten sich Unikliniken und Mediziner auf eine Lohnerhöhung um 10 Prozent – sowie auf eine Senkung der Arbeitszeit auf 40 Stunden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?