Galenica verkauft Hauptsitz - und mietet ihn

Weil das Gebäude saniert werden muss, verkauft die Galenica ihren Hauptsitz in Bern. Das Unternehmen will aber als Mieterin am selben Standort bleiben.

, 22. Dezember 2021 um 06:18
image
  • galenica
  • medikamente
  • kanton bern
Die Galenica-Gruppe verkauft ihren Hauptsitz in Bern für 40 Millionen Franken. Käuferin ist ein Immobilienfonds der Credit Suisse. Der Handel spült dem ohnehin gewinnbringenden Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr einen zusätzliche Beitrag von rund 9 Millionen Franken in die Kasse.

Hauptsitz bleibt in Bern

Die Galenica hegt trotz des Verkaufs nicht die Absicht, aus Bern wegzuziehen. Sie will laut ihrer Mitteilung «als langfristige Mieterin den Hauptsitz am jetzigen Standort behalten.»
Der Grund für den Verkauf ist eine grosse Gebäudesanierung, die ansteht. Galenica hat seit 1967 ihren Hauptsitz am Untermattweg 8 in Bern. Das mittlerweile 54-jährige Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Gebäude- und Nutzungsanforderungen.

Keine Kernkomptenz von Galenica

Immobilien und deren Management seien jedoch keine Kernkompetenz von Galenica. Deshalb habe das Unternehmen entschieden, die Liegenschaft zu verkaufen. Geplant ist, dass in zwei Jahren die neue Besitzerin, der Immobilienfonds der Credit Suisse, das Gebäude komplett sanieren und auf Neubaustandard modernisieren wird.
Die am Hauptsitz beschäftigten Mitarbeitenden werden während der gesamten Bauphase im Gebäude bleiben können und provisorisch in einem Gebäudeanbau Büroflächen beziehen. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten können die sanierten und modernisierten Büroflächen im Turmbau voraussichtlich 2027 wieder bezogen werden.

Einst die Einkaufszentrale von 16 Apotheken

Galenica wurde 1927 von 16 Westschweizer Apothekern als «Collaboration Pharmaceutique SA» gegründet. Ihr Ziel war, eine gemeinsame Einkaufszentrale aufzubauen. Daraus ist eine international tätige Gesundheits- und Logistikunternehmensgruppe geworden. Letztes Jahr machte das Unternehmen einen Nettoumsatz von fast 3,5 Milliarden Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.