Geburtskliniken: Weitere Umlagerungen in der Region Basel

Das Spital Bethesda schafft für seine Frauenklinik rund 50 neue Stellen. Und das Universitäts-Kinderspital baut in der Neonatologie aus.

, 19. Oktober 2015 um 21:31
image
Gleich vier Spitäler haben sich am Montagabend mit Informationen oder Präzisierungen zum gleichen Thema gemeldet: Es geht um die Ansiedlung des Frauen- respektive Geburtenklinik-Bereichs zwischen Kantonsspital Baselland, Bethesda, UKBB und Unispital Basel.
Eigentlich bekannt schien ein Kern der Sache: Das Kantonsspital Baselland will die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Bruderholz schliessen. Auf der anderen Seite baut das Bethesda Spital seine Frauenklinik aus – und hat dafür David Hänggi engagiert, den bisherigen Chefarzt Gynäkologie am Kantonsspital.

«Verlagerung»? «Privatisierung»? «Übernahme»?

Seit diese Pläne im Sommer bekannt wurden, gab es allerhand Unruhe an den betroffenen Häusern. Die Gewerkschaft VPOD wandte sich in einem offenen Brief an den Baselbieter Regierungsrat und verlangte, auf ein vorzeitiges «Herausbrechen» beziehungsweise die «Privatisierung» der Frauenklinik zu verzichten.
In einer Medienmitteilung betont das Bethesda-Spital jetzt, dass von einer «Verlagerung» oder «Privatisierung» keine Rede sein könne, ebenso wenig von einer «Übernahme» oder «Übertragung». Denn im Grunde sei die Anstellung von David Hänggi unabhängig von den Umstrukturierungs-Plänen am Kantonsspital Baselland erfolgt – und auch schon früher entschieden worden.

Wechsel zu Chefarzt-System

Das Engagement des KSBL-Gynäkologen wiederum geschah als Teil eines geplanten Systemwechsels: In die bisher belegärztlich geführte Bethesda Frauenklinik wird neu zusätzlich ein Chefarztsystem eingeführt – und Hänggi sei als Verantwortlicher für diese Position geholt worden.
Allerdings ergibt sich nun daraus eine Reihe von Konsequenzen. Insbesondere will Bethesda beim geplanten Ausbau der Frauenklinik zahlreiche neue Stellen besetzen – darunter 20 Arztstellen sowie rund 30 Positionen für Hebammen, Pflegende und weitere Fachkräfte. Derzeit ist das Bethesda Spital daran, dieses Personal zu rekrutieren.
Und selbstverständlich würden in diesem Zusammenhang die Dossiers von interessierten Mitarbeitenden des KSBL prioritär geprüft.

Einheitliches Lohnsystem

Hier wiederum klingt die vom Arbeitnehmer-Vertretern geäusserte Befürchtung an, dass mit der «Privatisierung» auch die Arbeitsverhältnisse verschlechtert werden könnten. Die Leitung von Bethesda meint dazu, man verfüge über ein einheitliches und marktkonformes Lohnsystem, das für alle Mitarbeitenden gilt. Unter Berücksichtigung aller Lohnbestandteile liege es «auf dem Niveau des Kantonsspitals Baselland».
Parallel dazu meldeten sich am Montag weitere Spitäler zu Wort. Im Zuge der Verschiebungen zwischen Baselland und Basel will auch das UKBB einen Beitrag leisten: Das Kinderspital, so die Mitteilung, baut gemeinsam mit dem Universitätsspital Basel die Neonatologie/Intensivpflege-Station aus. Es schafft vier neue Behandlungsplätze, welche als Mutter-Kind-Einheiten betrieben werden können.

«Alle Mitarbeitenden erhalten ein Angebot»

«Damit kann nicht nur der Abbau der Neonatologie-Plätze am Bruderholz aufgefangen, sondern zusätzlich eine qualitative Steigerung in der Versorgung der Frühgeborenen und ihrer Mütter erreicht werden», sagt Marco Fischer, CEO des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Zu Wort meldet sich auch Jürg Aebi. Der CEO des Kantonsspitals Baselland betont in der Medienmitteilung (die von UKBB, USB, KSBL und Bethesda gemeinsam veröffentlicht wurde) nochmals, dass die Frauenklinik des Kantonsspital Baselland bestehen bleibt – einfach konzentriert auf Liestal. 
Zu den Veränderungen für das Personal der Frauenklinik Bruderholz meint Aebi: «Wir nehmen die Sorgen und Ängste unserer Mitarbeitenden sehr ernst und setzen uns für eine gute Lösung ein. Wir wollen das Beste für alle Beteiligten erreichen und sind bemüht, alle im Gesamtsystem weiter zu beschäftigen. Es erhalten alle Mitarbeitenden ein Angebot, allenfalls nicht am angestammten Platz.» 
Selbstverständlich würden dabei auch arbeitsrechtliche Aspekte berücksichtigt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.