Gehälter im Gesundheitswesen: Das 333-Franken-Rätsel

Geht es um gleiche Löhne für Mann und Frau, so steht die Gesundheitsbranche besser da als andere. Sehr ermutigend ist die Lage trotzdem nicht.

, 24. August 2015 um 05:21
image
Eines ist klar: Die Fortschritte geschehen im Tempo der Schnecke. Laut neusten Daten verdient eine Frau im Gesundheitswesen durchschnittlich 18,6 Prozent weniger als ein Mann. So war es 2012, im Jahr, aus dem die aktuellsten Lohngleichheits-Daten stammen; sie wurden jetzt vom Bundesamt für Statistik veröffentlicht.
Zum Vergleich: Im Jahr 2006 hatte der Unterschied 18,7 Prozent betragen. Wir haben es also mit einer Annäherung um 0,1 Pünktchen in sechs Jahren zu tun.
Umgesetzt in Monatslöhne macht der Graben ja doch allerhand aus: Eine Frau verdient im Gesundheitswesen 5'738 Franken Bruttolohn pro Monat (gemessen am Medianwert). Ein Mann erhält 6'735 Franken. Es geht also um etwa 1000 Franken.

Tiefes Lohnniveau – mehr Gleichheit

Das Positive dabei: Das ist noch gar nichts. In den meisten anderen Branchen klaffen weitaus grössere Gräben als im Gesundheits- und Sozialwesen (so die offizielle Kategorie der Bundes-Statistiker). Am Ende verdienten die Frauen in der gesamten Schweizer Privatwirtschaft durchschnittlich 21,3 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen
Am weitesten klaffte der Graben dabei Finanzbereich: Hier machte er 34 Prozent aus. Am nähesten kamen sich Mann und Frau im Gastgewerbe: 11 Prozent Unterschied beim Median-Bruttolohn.
Greifbar wird dabei also, dass der Lohnunterschiede in jenen Bereichen eher klein ist, wo das Salärniveau tief ist und wo die Boni keine so wichtige Rolle spielen.

Bundesamt für Statistik: «Löhne, Erwerbseinkommen: Indikatoren Lohnniveau nach Geschlecht»

Kommt hinzu, dass es einen Unterschied zwischen Staat und Privaten gibt. Im gesamten öffentlichen Sektor beträgt der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern 16,5 Prozent.
Und wäre nicht dies der passendere Vergleich als die Banken? Immerhin spielen öffentliche Arbeitgeber im Gesundheitssektor eine tragende Rolle. Verglichen mit ihren Kolleginnen in Bund, Kantonen und Gemeinden erscheinen die Frauen im Gesundheitswesen dann doch wieder eher benachteiligt.

Weiterbildung, Erfahrung, Hierarchie – und dann?

Doch die Sache wird noch komplexer. Die Zahlenmeister des Bundesamts für Statistik suchten in jeder Branche auch nach Erklärungen für die Unterschiede zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ein Teil des reinen Lohnunterschieds lässt sich nämlich durchaus erklären – zum Beispiel durch Weiterbildung, Anzahl Dienstjahre, Hierarchiestufen.
Anders gesagt: Nicht jeder Franken, den der Durchschnittsmann mehr verdient, ist ein Zeichen für Diskriminierung. Was aber bleibt, sind «nicht erklärbare» Unterschiede. Hier lässt sich dann tatsächlich eine Benachteiligung wittern.

55 Franken in sechs Jahren

Im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen lässt sich diese «nicht erklärbare» Summe auch beziffern – sie macht 333 Franken aus. Anders gesagt: Von den rund 1'000 Franken, die ein Median-Mann in der Branche verdient, lassen sich nur etwa zwei Drittel erklären.
Die gute Nachricht: In keiner anderen Branche ist dieser «Diskriminierungs-Index» so tief. Obendrein gibt es da doch greifbare Fortschritte. Sechs Jahre zuvor, bei der Lohnerhebung 2006, hatte der rätselhafte Fehlbetrag noch 388 Franken ausgemacht.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.