Gehälter im Gesundheitswesen: Das 333-Franken-Rätsel

Geht es um gleiche Löhne für Mann und Frau, so steht die Gesundheitsbranche besser da als andere. Sehr ermutigend ist die Lage trotzdem nicht.

, 24. August 2015 um 05:21
image
  • arbeitswelt
  • lohn
Eines ist klar: Die Fortschritte geschehen im Tempo der Schnecke. Laut neusten Daten verdient eine Frau im Gesundheitswesen durchschnittlich 18,6 Prozent weniger als ein Mann. So war es 2012, im Jahr, aus dem die aktuellsten Lohngleichheits-Daten stammen; sie wurden jetzt vom Bundesamt für Statistik veröffentlicht.
Zum Vergleich: Im Jahr 2006 hatte der Unterschied 18,7 Prozent betragen. Wir haben es also mit einer Annäherung um 0,1 Pünktchen in sechs Jahren zu tun.
Umgesetzt in Monatslöhne macht der Graben ja doch allerhand aus: Eine Frau verdient im Gesundheitswesen 5'738 Franken Bruttolohn pro Monat (gemessen am Medianwert). Ein Mann erhält 6'735 Franken. Es geht also um etwa 1000 Franken.

Tiefes Lohnniveau – mehr Gleichheit

Das Positive dabei: Das ist noch gar nichts. In den meisten anderen Branchen klaffen weitaus grössere Gräben als im Gesundheits- und Sozialwesen (so die offizielle Kategorie der Bundes-Statistiker). Am Ende verdienten die Frauen in der gesamten Schweizer Privatwirtschaft durchschnittlich 21,3 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen
Am weitesten klaffte der Graben dabei Finanzbereich: Hier machte er 34 Prozent aus. Am nähesten kamen sich Mann und Frau im Gastgewerbe: 11 Prozent Unterschied beim Median-Bruttolohn.
Greifbar wird dabei also, dass der Lohnunterschiede in jenen Bereichen eher klein ist, wo das Salärniveau tief ist und wo die Boni keine so wichtige Rolle spielen.

Bundesamt für Statistik: «Löhne, Erwerbseinkommen: Indikatoren Lohnniveau nach Geschlecht»

Kommt hinzu, dass es einen Unterschied zwischen Staat und Privaten gibt. Im gesamten öffentlichen Sektor beträgt der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern 16,5 Prozent.
Und wäre nicht dies der passendere Vergleich als die Banken? Immerhin spielen öffentliche Arbeitgeber im Gesundheitssektor eine tragende Rolle. Verglichen mit ihren Kolleginnen in Bund, Kantonen und Gemeinden erscheinen die Frauen im Gesundheitswesen dann doch wieder eher benachteiligt.

Weiterbildung, Erfahrung, Hierarchie – und dann?

Doch die Sache wird noch komplexer. Die Zahlenmeister des Bundesamts für Statistik suchten in jeder Branche auch nach Erklärungen für die Unterschiede zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ein Teil des reinen Lohnunterschieds lässt sich nämlich durchaus erklären – zum Beispiel durch Weiterbildung, Anzahl Dienstjahre, Hierarchiestufen.
Anders gesagt: Nicht jeder Franken, den der Durchschnittsmann mehr verdient, ist ein Zeichen für Diskriminierung. Was aber bleibt, sind «nicht erklärbare» Unterschiede. Hier lässt sich dann tatsächlich eine Benachteiligung wittern.

55 Franken in sechs Jahren

Im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen lässt sich diese «nicht erklärbare» Summe auch beziffern – sie macht 333 Franken aus. Anders gesagt: Von den rund 1'000 Franken, die ein Median-Mann in der Branche verdient, lassen sich nur etwa zwei Drittel erklären.
Die gute Nachricht: In keiner anderen Branche ist dieser «Diskriminierungs-Index» so tief. Obendrein gibt es da doch greifbare Fortschritte. Sechs Jahre zuvor, bei der Lohnerhebung 2006, hatte der rätselhafte Fehlbetrag noch 388 Franken ausgemacht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Kantonsspital Baden: Kein Chefarzt-Gehalt über 600’000 Franken

Der grösste Teil der Chefärzte und Leitenden Ärzte am KSB sind in der Lohnklasse zwischen 300'000 und 400'000 Franken.

image

Das KSBL baut rund 70 Stellen ab – Inselspital könnte 120 Stellen streichen

Während das Personal in Bern per Mail über die geplanten Kündigungen informiert wurde, findet am Kantonsspital Baselland ein inoffizieller Personalabbau statt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.