Genfer Erlass: Ein «No-Go» und «Kündigungsgrund»

Der Genfer Erlass sorgte im August für Schlagzeilen. Was die Gesundheitsprofis – knapp die Hälfte mit Impfung – davon halten? Das sind die Ergebnisse der Medinside-Umfrage.

, 1. September 2021 um 11:14
image
Wer in einer öffentlichen oder privaten medizinischen Einrichtung im Kanton Genf arbeitet, muss seit dem 23. August ein Covid-19-Zertifikat (Impfung) vorweisen können. Der Genfer Staatsrat hat seinen Erlass vom 1. November 2020 angepasst. Mitarbeitende, die kein Zertifikat haben, müssen sich alle sieben Tage einem Screening-Test unterziehen. Dass sich die Mitarbeitenden daran halten, dafür hat der Arbeitgeber zu sorgen. Tut er dies nicht, drohen ihm strafrechtliche Sanktionen, wie die Genfer Regierung in ihrem Communiqué deutlich machte.
«Der Genfer Entscheid ist vertretbar - die Drohung stossend!» titelte Medinside am 5. August. Im Artikel, den Sie hier finden, fand Pierre-André Wagner, Leiter Rechtsdienst SBK ASI, klare Worte, vor allem was den «Unterton» des Communiqués betreffend die Androhung von strafrechtlichen Sanktionen betraf. 

49 Prozent der Befragten geimpft

Medinside wollte von seinen Lesern wissen, was sie vom Genfer Entscheid halten. An der Umfrage nahmen knapp 300 Personen teil, darunter Ärztinnen und Ärzte (24,9 %), Pflegerinnen und Pfleger (51,2 %) sowie anderes Gesundheitspersonal (23,8%). Mit 49 Prozent ist knapp die Hälfte der Befragten geimpft.
Während 39,6 Prozent den Entscheid als «völlig in Ordnung» erachten, finden ihn 13,6 Prozent «fragwürdig» und 46,6 Prozent ein «No-Go». Für 35,9 Prozent der Befragten wäre ein solcher Entscheid ein Grund, sich impfen zu lassen; 64 Prozent würde ein regelmässiges Screening vorziehen. Mehr als die Hälfte der an der Umfrage beteiligten Personen würden ihren Job bei einem solchen Erlass kündigen (52,98 %).

Die Übersichten (Quelle: Medinside)

(Sie können mit dem weissen Pfeil rechts im Bild switchen)
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.