Kämpfen wir mit veralteten Methoden gegen Aids?

Statt neue Massnahmen gegen HIV und Hepatitis zu ergreifen, behalte die Schweiz ihr veraltetes Programm bei. Das kritisiert der Verein Hepatitis Schweiz.

, 25. August 2021 um 15:23
image
  • politik
  • hepatitis
  • hiv
Die Schweiz will ihr derzeitiges nationales Aids-Programm für zwei weitere Jahre beibehalten. Erst 2024 will der Bundesrat mit dem neuen Programm starten. Das sei viel zu spät, bis dahin drohe die Schweiz den Anschluss zu verlieren, kritisiert der Verein Hepatitis Schweiz diese Verschiebung.

Neue Therapien wären da

Das derzeit gültige nationale Programm gegen HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) ist bereits zehn Jahre alt und wurde schon einmal um vier Jahre verlängert. Es dient als Grundlage für die Präventions- und Aufklärungsarbeit im Bereich HIV, virale Hepatitis und andere sexuell übertragbare Infektionen.
Doch warum ist das Programm zu alt? «In den letzten zehn Jahren konnten massive Fortschritte erzielt werden», begründet Bettina Maeschli, Geschäftsführerin von Hepatitis Schweiz. Hepatitis C sei heute dank neuer antiviraler Therapien unkompliziert und in wenigen Wochen heilbar. Und in der Aids-Prävention sei heute die Präexpositionsprophylaxe, kurz PrEP genannt, die wichtigste Massnahme. Auch sollten Hepatitis B und C in das nächste nationale Programm aufgenommen werden.

Unter 500 HIV-Fälle pro Jahre

Der Verein will deshalb, dass der Bund in den nächsten zwei Jahren trotz des alten Programms die neuen Bekämpfungsmassnahmen unterstützt.
Der Bundesrat seinerseits sieht keinen dringenden Handlungsbedarf: «Seit der Lancierung des Programms im Jahr 2011 hat sich die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Fälle bei deutlich unter 500 pro Jahr stabilisiert», schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Bei den anderen sexuell übertragbaren Infektionen gibt es zwar eine Zunahme der neu diagnostizierten Fälle. Das BAG führt das aber vor allem darauf zurück, dass mehr getestet wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.