Kein Corona-Erwerbsersatz für die Ärzteschaft

Die Ärzteverbindung FMH hofft nun trotzdem auf eine gute Lösung mit den Behörden.

, 31. März 2020 um 11:15
image
Die Wartezimmer in Arztpraxen sind derzeit meist leer. | Pxfuel CC0
Bei vielen Arztpraxen gehen die Umsätze derzeit drastisch zurück. Um das Coronavirus nicht zusätzlich zu verbreiten, werden viele nicht dringende Untersuchungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Fast alle Arztpraxen fahren den Betrieb aufs Notwendigste zurück. Auch temporäre Schliessungen von Praxen kommen vor. 
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hält fest: Ärzten, Zahnärzten und anderen Gesundheitsfachpersonen steht aktuell kein Anspruch auf «Corona-Erwerbsersatz»  zu. Der Grund: Es besteht gemäss Verordnung keine behördlich verordnete Schliessung. Eine faktische Betriebsschliessung, die auf dringend angezeigte Behandlungen beschränkt sei, genüge für den Anspruch nicht. 

Anliegen der Ärzte in Prüfung

Der Ärzteverband FMH sowie auch die Zahnärztevereinigung SSO möchten dies nicht hinnehmen und versuchen, beim Bund eine Änderung dieser Verordnung oder eine andere Lösung zu erwirken. So hat die FMH und andere Interessenverbände das Anliegen der Erwerbsausfallentschädigung für Selbständigerwerbende bei den Departementen Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) und Inneres (EDI) unmittelbar nach der Publikation der Verordnung vorgebracht, wie es auf Anfrage heisst.
Eine interdepartementale Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) prüfe das Anliegen. «Die FMH steht in Kontakt mit den Behörden, hat die Interessen und Anliegen der Ärzteschaft eingebracht und hofft, dass eine gute Lösung gefunden werden kann», teilt der Ärzteverband weiter mit. Entscheide seien aber noch keine gefallen.

Überbrückungskredit oder Kurzarbeit

Um die wirtschaftlichen Folgen der Eindämmung des Coronavirus für die betroffenen Unternehmen und Arbeitnehmenden abzufedern, hat der Bund mehrere Massnahmen getroffen. So haben bereits über 70'000 Selbständigerwerbende einen Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz angemeldet. Nicht so die Hausärzte oder Spezialisten. Ihnen stehen derzeit nur die Möglichkeit eines Überbrückungskredits oder ein Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung für Arbeitnehmer zu. Mehrere Arztpraxen haben von diesem Angebot bereits Gebrauch gemacht. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.