Patienten von Medgate sprechen wohl künftig mit einem Chatbot

Der Telemedizin-Anbieter Medgate lanciert mit Hilfe der IT-Firma IBM ein intelligentes textbasiertes Dialogsystem – ein Chatbot.

, 20. November 2018 um 09:48
image
Künstliche Intelligenz könnte das Gesundheitssystem revolutionieren. | Pixabay
Medgate will ab kommendem Jahr einen KI-basierten Chatbot für die Befragung von Patienten einsetzen. Dieses textbasierte Dialogsystem selektiert und vermittelt zum Beispiel Patienten direkt an einen (telemedizinischen) Arzt oder an einen anderen Leistungserbringer. In akuten Fällen empfiehlt der Chatbot, zum nächsten Notfall zu fahren.
Vor kurzem wurde der Prototyp vorgestellt, am Forschungssitz des IT-Unternehmens IBM. Der Telemedizin-Anbieter hat gemeinsam mit der IT-Firma das Projekt entwickelt. Um das KI-System zu trainieren, konnten die IBM-Forscher mit Daten arbeiten, die Medgate anhand von insgesamt 7,4 Millionen telemedizinischen Konsultationen bereits sammeln konnte.

Chatbot übernimmt die medizinische Befragung

Per Smartphone-App können Patienten künftig ihre Beschwerden mitteilen, der Chatbot übernimmt mit einem KI-gesteuerten Fragenkatalog die medizinische Befragung. Im Fall von Kopfschmerzen fragt der Bot etwa: «Fühlen Sie sich fiebrig?», «Sind Sie erkältet?» und Ähnliches. Bei Kniebeschwerden will das intelligente System hingegen wissen, ob man sich verletzt hat oder eine Knie-OP hatte.
Nach dem Gespräch werden dem Patienten die ärztlichen Empfehlungen noch schriftlich übermittelt. Künftig sollen auch Kontext-Informationen wie der Ort des Patienten für die Entscheidungsfindung des Systems eine Rolle spielen. Medgate will mithilfe digitaler Technologien die Kosteneffizienz der Gesundheitsversorgung und die Zufriedenheit der Patienten verbessern.

Was ist ein Chatbot?

Ein Chatterbot, Chatbot oder kurz Bot ist ein text- oder audiobasiertes System, welches einen Dialog mit einem technischen System erlaubt. So können Chatbots immer schneller auf immer umfangreichere Datenbestände zugreifen und daher auch intelligente Dialoge für den Nutzer bieten. Die meisten Chatbots greifen auf eine vorgefertigte Wissensdatenbank mit Antworten und Erkennungsmustern zurück. Als erster Chatbot der Geschichte gilt Eliza, eine erste Demonstration einer virtuellen Psychotherapeutin, die Joseph Weizenbaum in den Jahren 1964 bis 1966 programmierte. Im Healthsektor ist auch der Chatbot «Melody» der chinesischen Suchmaschine Baidu bekannt. «Melody» trägt für verschiedene Diagnosen Informationen aus digitalisierten Fachbüchern, Studien und medizinischen Foren zusammen. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.