Medikamente gegen Husten sind praktisch nutzlos

Kodein, Salbutamol oder Gelatin? Basler Forschende konnten in einer Studie keine eindeutige Wirkung von Hustenmedizin nachweisen.

, 17. September 2018 um 08:44
image
Husten ist einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Und es gibt viele Medikamente dagegen. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten dafür weltweit auf umgerechnet vier Milliarden Franken jährlich. Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit wurden bisher aber nicht systematisch zusammengefasst.
Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals (USB) haben nun sechs klinische Studien zur Wirkung von Hustenmitteln untersucht – mit insgesamt über 720 Patienten. Das Ergebnis: Keine der untersuchten Behandlung zeigte dabei einen deutlichen Nutzen bei der Heilung von subakutem Husten. Subakuter Husten hält in der Regel drei bis acht Wochen an und heilt meist von selbst.
Benjamin Speich, Anja Thomer, Soheila Aghlmandi, Hannah Ewald, Andreas Zeller, Lars G. Hemkens: «Treatments for subacute cough in primary care: systematic review and meta-analyses of randomised clinical trials», in: «British Journal of General Practice», September 2018.

Überbehandlung vermeiden – Patienten aufklären

Die Forscher um den den klinischen Epidemiologen Lars G. Hemkens haben insgesamt sieben gängige Wirkstoffe berücksichtigt: darunter Kodein, Salbutamol und Gelatine. Zwei der sechs Studien deuten zumindest auf einen Vorteil von Hustenmedikamenten gegenüber Placebo hin, schreiben die Studienautoren im Fachmagazin «British Journal of General Practice». Trotzdem verschwanden bei allen Patienten die Hustensymptome mit und ohne Behandlung.
«Wir sehen aufgrund unserer Untersuchung derzeit keine Behandlung, die eindeutige Vorteile für die Patienten aufweist», sagt Studienleiter Hemkens. Der Epidemiologe weist allerdings auf die teilweise methodischen Limitationen und auf die eingeschränkte Verallgemeinerbarkeit hin. Um eine Überbehandlung bei Husten zu vermeiden, sei es aber wichtig, sich Zeit für die Patienten zu nehmen und die Krankheit genau zu erklären.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.