Krebsregister: Ex-Forscherin übernimmt Chefposten in Irland

Eine frühere wissenschaftliche Leiterin der Schweizer Krebsregister-Stiftung wird Direktorin einer gleichwertigen Einrichtung in Irland. Sie zieht einen Vergleich der beiden Länder.

, 16. Juni 2016 um 08:45
image
  • krebsregister
  • nicer
  • forschung
  • krebs
  • epidemiologie
Kerri Clough-Gorr war zwischen Januar 2010 und Juni 2013 Research-Direktorin am Nationalen Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung (Nicer). Zudem ist sie auf der Webseite der Universitäts Bern als Assistenzprofessorin und Leiterin einer Forschungsgruppe am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) aufgeführt.
Nun wechselt die promovierte Epidemologin und Public-Health-Expertin nach Irland. Dort leitet sie ab August 2016 als Direktorin das «National Cancer Registry of Ireland». Und aus diesem Anlass gab sie dem Fachmagazin «Irish Medical Times» ein Interview.

«Irland ist besser als die Schweiz»

Darin lobt sie das irische System und bezeichnet die Krebsregistrierung dort als viel besser als in der Schweiz. Welches Land aber die besseren Ergebnisse in der Krebstherapie aufweise, sei ein Vergleich wie zwischen Elefanten und Bäumen, so Clough-Gorr weiter. «Es sind zwei völlig unterschiedliche Gesundheitssysteme».
Ihr Ziel ist es, in Irland skandinavische Verhältnisse anzustreben. «Skandinavien ist im Erfassungsbereich und in der Datenverwendung für Krebsepidemiologie eine Klasse für sich», sagte Clough-Gorr. 
Für die Epidemologin ist übrigens klar: Ein Krebsregister sollte überall verpflichtend und nicht auf freiwilliger Basis eingeführt werden. 

Nationales Krebsregister in der Schweiz

Krebserkrankungen werden künftig in der Schweiz landesweit einheitlich registriert. Am 18. März 2016 wurde das Krebsregistrierungsgesetz vom Parlament verabschiedet. Erfasst sollen Basisdaten zur Person, zur Diagnose und Erstbehandlung sowie zum Krankheitsverlauf. Ziel ist es, eine schweizweit flächendeckende, vollzählige und vollständige Krebsregistrierung einzuführen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.