Neue FMH-Standesregeln könnten Sterbehilfe erschweren

Die Sterbehilfe-Organisationen sind in Aufregung: Die Ärzteverbindung FMH will neue Richtlinien schaffen. Sie würden die bisher liberale Suizidhilfe erschweren.

, 11. Mai 2022 um 13:30
image
In acht Tagen könnte die FMH an ihrer Ärztekammer-Sitzung die Aufnahme von brisanzen Suizid-Richtlinien beschliessen. Die Schweizer Sterbehilfe-Organisationen sind empört: «In Hinterzimmer-Manier wurden mehrere Neuformulierungen beschlossen, welche von der FMH abgenickt werden sollen – ohne Einbezug der Schweizer Ärzteschaft durch eine sonst übliche Vernehmlassung und Mitsprachemöglichkeit», schreiben sie in einer Mitteilung.

Kein Gesetz, aber trotzdem verbindlich

Die geplanten Änderungen haben Vertreter der Ärzteorganisationen FMH gemeinsam mit der Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) ausgearbeitet. Die Richtlinien sind zwar kein Gesetz. Doch Ärztinnen und Ärzte müssen sich danach richten, wollen sie keine Sanktionen riskieren.
Die neuen Richtlinien könnten die bisher sehr liberale Praxis in der Schweiz tatsächlich einschränken. Das sind die fünf wichtigsten Punkte:

Zwei Wochen Verzögerung

  • Der Arzt muss mindestens zwei ausführliche Gespräche im Abstand von mindestens zwei Wochen mit dem Patienten führen.
Eine solche Verzögerung sei für Patienten mit starken Schmerzen oder zunehmender Atemnot unzumutbar, kritisieren die Sterbehilfe-Organisationen.

Schwerwiegendes Leiden


  • Die Krankheitssymptome oder Funktionseinschränkungen müssen schwerwiegend sein.
Das Kriterium «schwerwiegend» verunsichere die Ärzte, finden die Gegner. Nur der Patient und nicht der Arzt könne entscheiden, ob etwa Inkontinenz oder der Verlust des Augenlichts für einen Patienten schwerwiegend sei.

Angehörige und Betreuungsteam einbeziehen

  • Es muss auf die Bedürfnisse der Angehörigen, des interprofessionellen Betreuungsteams und des Umfelds Rücksicht genommen werden.
Diese Forderung sei für einen Arzt praktisch nicht umsetzbar und würde die Suizidhilfe sehr oft verhindern, fürchten die Sterbehilfe-Organisationen.

Erwägung von Alternativen

  • Therapeutische Optionen und andere Hilfsangebote müssen gesucht, mit dem Patienten abgeklärt und angeboten werden.
Diese Forderung, so die Gegner, sorge für Verwirrung. Müssten Alternativen konkret angeboten und auf Erfolg ausprobiert werden, würde das oft zu lange dauern.

Verbot von Altersfreitod und Bilanzsuizid

  • Ethisch nicht vertretbar ist Suizidhilfe bei gesunden Personen.
Diese Vorgabe würde einen Altersfreitod oder einen Bilanzsuizid ausschliessen. Das möchten die Sterbehilfe-Organisationen verhindern.

Ist Verschärfung unnötig?

Die Sterbehilfeorganisationen finden, dass die strengen Richtlinien auch aus Ärztesicht unnötig seien: «Bereits heute besteht für Ärztinnen und Ärzte keinerlei Verpflichtung, bei der Suizidhilfe mitzuwirken», führen sie ins Feld.
Die neuen Regelungen würden aber jene Ärzte, die dies aus Überzeugung und in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen tun, massiv einschränken, fürchten sie. «Wer wagt es angesichts dieser Vorgaben noch, Rezepte für das Sterbemedikament auszustellen?», fragen sich die Organisationen.

Bisherige Richtlininen nicht in Standesordnung

Dass die FMH und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften die Suizidhilfe jetzt zum Thema macht, hat einen Grund: Schon 2018 hat die Akademie Richtlinien erarbeitet. Sie wurden aber damals von der Ärzteorganisation FMH nicht genehmigt und somit auch nicht ins ärztliche Standesrecht überführt.
Offenbar sind nun aber auch zu den neuen Richtlinien die Meinungen innerhalb der FMH und der Akademie geteilt. Jedenfalls schreiben die Sterbehilfe-Organisationen in ihrer Mitteilung, dass ihnen der Änderungsentwurf von Personen zugespielt worden sei, die sich «vehement dagegen wehren.»

Würden die Ärzte verunsichert?

Diese Personen möchten verhindern, dass Ärztinnen und Ärzte, welche die Richtlinien konsultieren, bei der Suizidhilfe verunsichert und abgeschreckt würden. Sonst werde die ärztliche Unterstützung bei der Suizidhilfe erschwert oder gar verunmöglicht.
Genau das dürfte allerdings das Ziel der neuen Richtlinien sein. Ob dieses Ziel eine Mehrheit der FMH-Verantwortlichen anstrebt, wird sich an der Ärztekammer-Sitzung zeigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

Chefarzt tritt nach 16 Jahren zurück

Das Kantonsspital Obwalden ist auf der Suche nach einem neuen Chefarzt für die Innere Medizin. Thomas Kaeslin will kürzertreten.

image

Aargau: Ärzteverbands-Präsident im Parlament

Bei den kantonalen Wahlen wurde Thomas Ernst als Vertreter der FDP in den Grossen Rat gewählt.

image

Ophtalmologen: «Werbung von Betterview ist unseriös»

Die Augenarzt-Gesellschaft wehrt sich gegen das Nicht-Verbands-Mitglied Betterview. Die Augenlaser-Kette mache unseriöse Werbung.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.