Neues Präsidium für Smarter Medicine

Der Verein, der sich gegen die Fehl- und Überversorgung in der Medizin einsetzt, hat zwei neue Vorsitzende.

, 10. März 2021 um 17:00
image
  • choosing wisely
  • smarter medicine
  • überversorgung
  • spital
  • ärzte
Die zwei neuen Gesichter an der Spitze des Trägervereins Smarter Medicine – «Choosing Wisely Switzerland» heissen Nicolas Rodondi und Henri Bounameaux. Der Präsident und der Vizepräsident werden ab Juli ihre Arbeit aufnehmen und somit die Nachfolge von Jean-Michel Gaspoz antreten.
  • image

    Nicolas Rodondi

    Präsident

    Nicolas Rodondi ist seit 2016 Direktor des Berner Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern und Professor für Innere Medizin und Hausarztmedizin. Er ist Mitglied im Nationalen Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds und hat seit 2019 den Vorsitz der Forschungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin inne. Er hat bereits diverse Forschungsprojekte zum Thema der Überdiagnostik und -behandlung in der Schweiz durchgeführt und ist in der «Choosing Wisely International»-Bewegung gut vernetzt.

  • image

    Henri Bounameaux

    Vizepräsident

    Henri Bounameaux ist seit 2020 Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften und seit 2019 Honorarprofessor der Medizinischen Fakultät der Universität Genf. Der ausgebildete Internist und Angiologe war ausserdem als Präsident des «Collège des Doyens» der medizinischen Fakultäten der Schweiz und Direktor für Lehre und Forschung des Universitätsspitals Genf tätig.

  • image

    Jean-Michel Gaspoz

    Präsident bis Juni 2021

    Jean-Michel Gaspoz, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Honorarprofessor an der medizinischen Fakultät der Universität Genf, engagierte sich während vier Jahren im Vorstand von Smarter Medicine und war schon in der Gründungsorganisation, der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, als Co-Präsident aktiv.

Der Trägerverein Smarter Medicine – «Choosing Wisely Switzerland» wurde 2017 von der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), ins Leben gerufen. Getragen wird er von ebendiesen Organisationen sowie von Patientenschutz- und Konsumentenschutz-Organisationen.
Der Verein, der sich gegen die Fehl- und Überversorgung einsetzt – eine Behandlung soll nur dann angewendet werden, wenn diese tatsächlich zur Gesundheit und zum Wohle der Patienten beiträgt –, konnte im vergangenen Jahr sein Partnernetzwerk vergrössern: von 8 auf 22 Partner, darunter befinden sich sechs Spitäler und acht medizinische Fachgesellschaften.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?