Norwegen meldet schweren Angriff auf Gesundheitsdaten

Zwei Aspekte wirken beunruhigend: Es scheint völlig unklar, wieviele Patientendossiers betroffen sind. Aber klar ist, dass es hochprofessionelle Hacker waren.

, 18. Januar 2018 um 14:26
image
  • e-health
  • trends
  • it
  • elektronisches patientendossier
Die IT-Systeme des Gesundheits-Systems im Südosten von Norwegen wurden ab Anfang Januar attackiert und offenbar zum Teil erfolgreich gehackt. Das Ausmass des Schadens erscheint derzeit unklar, das heisst: Die Behörden veröffentlichten keine Angaben dazu, welche und wieviele Informationen die digitalen «Einbrecher» entwenden konnten.
Grundsätzlich betroffen sind aber alle Spitäler eines Verbunds, der rund 2,9 Millionen Menschen betreut und ähnlich viele Elektronische Patientendossiers umfasst.
«Wir sind in einer Phase, wo wir noch versuchen, einen Überblick zu bekommen», sagte Kjetil Nilsen, der Direktor der norwegischen Sicherheitsbehörde NSM im Kanal «VG». «Wir arbeiten noch daran, alle Aspekte zu erkennen.»

«Im Interesse eines fremden Staates»

Das heisst umgekehrt: Weder die Sicherheitsdienste noch die Gesundheitsversorger können ausschliessen, dass Daten aus Patientendossiers gestohlen wurden. Eines sei aber schon klar, sagte Nilsen: Man hat es mit einem hochprofessionell agierenden Akteur zu tun.
Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen begannen am vergangenen Sonntag, 14. Januar. In einer Pressekonferenz äusserte die leitende Fahnderin Line Nyvoll Nygaard gestern offen die Vermutung, dass hier jemand «im Interesse eines fremden Staates» Informationen sammle. Die zuständigen Behörden ermitteln konkret wegen des Verdachts auf «Nachrichtendienst-Aktivitäten gegen Staatsgeheimnisse».

Wichtig: Wachsamkeit

Aber eben: Inwieweit die Täter tatsächlich Daten – und dabei insbesondere Patienten-Informationen – kapern konnten, scheint noch offen. Eine Sprecherin der Spitäler konnte lediglich feststellen, dass es keine Hinweis gebe, wonach die Hacks Folgen bei Behandlungen oder auf die Patientensicherheit hatten oder dass Patientendaten verloren gingen (dazu hierhier und hier).
Die Angestellten der Gesundheitsdienste wurden zu erhöhter Wachsamkeit und strikter Einhaltung der Sicherheitsregeln aufgefordert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.