Preise für günstige Medikamente sollen stark steigen

Der Apothekerverband Pharmasuisse und die Krankenversicherer bringen eine neue Idee in die Diskussion um Medikamentenpreise ein.

, 28. Januar 2019 um 10:00
image
  • medikamente
  • politik
Ein neues Abgeltungsmodell von Pharmasuisse und dem Krankenversicherer-Verband Curafutura sieht neu einheitliche Margen bei Medikamentenpreisen vor. Dies geht aus einem gemeinsamen Positionspapier hervor.
Im Fokus steht der Vertriebsanteil, also die Abgeltung der Logistik für die Abgabe von Medikamenten. So soll der Fixzuschlag je Packung neu 14.85 Franken statt zwischen 4 und 240 Franken betragen. Der flexible Teil der Vertriebsmarge soll sich zudem auf 3 Prozent vom Fabrikabgabepreis reduzieren, heisst es. 

Medikamente im mittleren Segment günstiger

Das Senken der Margen habe ein Sparpotenzial in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung von insgesamt 50 Millionen Franken. Auf Grund der Zuschlagsberechnung wären vor allem Medikamente mit tieferen Preisen von der Änderung betroffen. 
Das heisst: Die Preise von günstigen Arzneimitteln  würden stark steigen. Liegt der Fabrikabgabepreis zum Beispiel unter 5 Franken, kommen heute 4 Franken Packungszuschlag dazu. Neu wären es 14.85 Franken. Medikamente im mittleren Segment über 30 Franken hingegen würden günstiger werden.  

Modell stösst auf breite Zustimmung  

Das neue Modell würde insbesondere Fehlanreize bei der Medikamentenabgabe beseitigen, heisst es weiter. Denn Hausärzte und Apotheker verdienen auf Grund der unterschiedlichen Margen heute mehr, wenn sie teure Medikamente abgeben.
Die Idee finde breite Zustimmung, steht im Positionspapier. Die Parteien BDP, CVP, FDP, GLP, SP, SVP, die Verbände Economiesuisse, Gewerbeverband, Gemeindeverband, Vips, Intergenerika, SVKH, ASSGP, Sciencesindustries, Pharmalog, IG e-health sowie Santésuisse und das Konsumentenforum unterstützen das Modell.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.