Preisüberwacher nimmt 2017 die Gesundheitskosten ins Visier

Stefan Meierhans will sich dabei verstärkt den systemischen Fehlanreizen widmen.

, 24. Februar 2017 um 11:23
image
  • gesundheitskosten
  • politik
An der heutigen Jahrespressekonferenz verriet Preisüberwacher Stefan Meierhans, wo er im laufenden Jahr seine Schwerpunkte legen will. Ein Hauptgewicht seines Preis-Kampfes liegt dabei auf den Basisinfrastrukturen (also etwa Wasser, Energie, Strom) – und den zweite Hauptbereich bildet das Gesundheitswesen.
Die Anzahl der Fehlanreize erfordere hier systemische Massnahmen, so Meierhans. Er werde sich in den nächsten Monaten der Korrektur dieser Fehlanreize «in Zusammenarbeit mit anderen betroffenen Stakeholdern annehmen».  
In seinem Jahresrückblick verwies der Preisüberwacher auf vier Ebenen, die er im Gesundheitssektor zuletzt besonders im Visier hatte: 

  • Die Behandlungsqualität der Schweizer Spitäler im internationalen Vergleich. Dabei habe sich gezeigt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Krankenhäuser verbessert werden sollte.
  • Die Baserates. Hier erarbeitete der Preisüberwacher Empfehlungen an die Kantone zur Festlegung der Fallpauschalen. Meierhans plädiert für strengen Regeln bei der Ermittlung des Benchmarkwerts unter Berücksichtigung der Behandlungsqualität im OECD-Vergleich. 
  • Die Medikamentenpreise. Der Auslandpreisvergleich bei den Arzneien mit umsatzstarken Wirkstoffen habe es bestätigt: Sowohl Generika als auch patentabgelaufene Originalmedikamente sind in der Schweiz rund doppelt so teuer wie im Ausland. Meierhans fordert daher die Einführung eines Festbetragssystems, eine jährliche Preisüberprüfung, das Prinzip der Kostengünstigkeit sowie ein Beschwerderecht für die Krankenversicherer und Patientenorganisationen.
  • Die Migel-Liste. Auch bei den medizinischen Hilfsmittel bestehe Handlungsbedarf. Die Preise sollten hier ebenfalls jährlich überprüft und einem Auslandpreisvergleich unterzogen werden. Zudem wünscht der Preisüberwacher eine generelle Vergütungspflicht von Produkten, welche die Patienten selber im Ausland günstig bezogen haben.

  • «Neue Herausforderungen durch die digitalisierte Wirtschaft – Gesundheitskosten bleiben Problembereich»: Zu den Unterlagen zur Jahrespressekonferenz des Preisüberwachers, 24. Februar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.