2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Schwarze Liste für die Spitalmedizin: Recht viel Aufhebens für recht wenig Neues
Die Allgemeinmediziner-Gesellschaft SGAIM präsentiert eine Liste überflüssiger Spitalbehandlungen. Es dürfte kaum Streit geben darüber.
, 25. Mai 2016 um 12:55«Frühe Mobilisation im Spital»
- keine umfangreichen Blut- oder Röntgenuntersuchungen in regelmässigen Abständen ohne klinisch spezifische Fragestellung verordnen;
- keine Dauerkatheter bei Inkontinenz legen oder liegen lassen, wenn dies nur dem Komfort oder zur Überwachung des Urinvolumens bei nicht-kritisch kranken Patienten dient;
- keine Transfusion von mehr als der minimal benötigten Menge Erythrozyten-Konzentrate verordnen, um Anämiesymptome zu lindern oder einen sicheren Hämoglobinwert zu erreichen;
- ältere Menschen während des Spitalaufenthalts nicht zu lange im Bett liegen lassen;
- älteren Menschen als erste Wahl keine Schlaf- und Beruhigungsmittel verabreichen und das Rezeptieren solcher Medikamente bei Spitalaustritt vermeiden.
«Smarter Medicine»: Zur neuen Top-5-Liste der zu vermeidendenden Interventionen im stationären Bereich.
«Less is not less money»
Und was ist mit MRI?
Die Frage der Hausaufgaben
- Die Erstellung einer schwarzen Liste ist mit einem gewissen Aufwand verbunden.
- Womöglich bestehen Ängste, wie Patienten auf eine solche Liste reagieren.
- Womöglich besteht eine Angst bezüglich Einkommenseinbussen.
Artikel teilen
Kommentar
Spitäler Schaffhausen: Rochade in der Inneren Medizin
Yvonne Nussbaumer löst Markus Schneemann ab und wird Chefärztin der Klinik sowie Mitglied der Spitalleitung.
Privatklinik Lindberg eröffnet Inhouse-Praxis
Michal Nemecek wird Leiter der neuen Praxis für Innere Medizin.
Spital Wallis: Neuer Chefarzt Innere Medizin
Niels Gobin soll in seiner neuen Funktion auch die Digitalisierung am CHVR vorantreiben.
Von Hirslanden zu den Solothurner Spitälern - und wieder zurück
Peter Bertke verlässt die SoH-Gruppe Ende November – und wird Chefarzt an der Hirslanden-Klinik St. Anna.
Hirslanden-Klinik St. Anna sucht neue Chefärztin für Innere Medizin
Esther Bächli verlässt ihre Chefarzt-Position in Luzern. Die Rede ist von «unüberbrückbaren Differenzen».
Orthopädie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten
Die Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie hat ihre Liste der unnötigen Abklärungen und Therapien veröffentlicht.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.