Schweizer Forscher entwickeln Schutzanzug für Epidemien

Die ETH Lausanne (EPFL) und das Genfer Universitätsspital (HUG) wollen die stickige Schutzkleidung durch einen bequemeren, günstigeren und wiederverwendbaren Einteiler ersetzen.

, 19. April 2016 um 13:04
image
  • eth
  • trends
  • universitätsspital genf
Die Hilfskräfte, die bei der drei Jahre dauernden Ebola-Epidemie in Westafrika im Einsatz waren, steckten stundenlang in den hermetisch abgedichteten Schutzanzügen. Die Kleidung hielt zwar das Virus fern, war aber für den Einsatz im tropischen Klima wenig geeignet.

Prototyp wird jetzt präsentiert

In Zusammenarbeit mit dem Materialforschungsinstitut Empa, der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières/MSF) und der Universität Genf wollen Forschende der EPFL und des HUG daher einen besseren Anzug entwickeln. Der Prototyp wird dieser Tage am «Geneva Health Forum» präsentiert und kann sogar anprobiert werden, wie die EPFL in einer Mitteilung schreibt. 
Herkömmliche Schutzanzüge bestehen aus verschiedenen Schichten, einer Taucherbrille, die schnell beschlägt, OP-Handschuhen und einer dicken Schürze. Nach einer Stunde Schwitzen im Plastikanzug sindzuletzt auch die Schuhe voll Wasser. Die Kleidung muss in der Regel nach einmaligem Gebrauch vernichtet werden. 

Der Einteiler kann desinfiziert werden

Der neu entworfene Anzug ist ein Einteiler und dafür gemacht, in einer Chlorlösung desinfiziert zu werden. So kann er für bis zu drei Monate wiederverwendet zu werden. Zudem soll er viermal weniger kosten als die heute gebräuchliche Schutzkleidung.
Noch fehlt dem Anzug ein Belüftungssystem, für dessen Entwicklung die Wissenschaftler nun Gelder anwerben wollen. Der Prototyp des Schutzanzugs ist laut Mitteilung jedoch bereits bei einem Treffen der World Health Organization (WHO) auf Interesse gestossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.