See-Spital Horgen: Was war geschehen? Was geschieht nun?

Der Stiftungsrats-Präsident tritt zurück, das Spital räumt Fehler ein: Heute veröffentlichte die Leitung des See-Spitals einen Bericht zur Affäre um falsche Abrechnungen. Hier die entscheidenden Punkte.

, 2. Oktober 2015 um 10:45
image
Seit März 2015 wurden zum Teil schwerwiegende Vorwürfe gegen den ehemaligen Leiter der Schmerzklinik sowie gegen Geschäftsleitung und Stiftungsrat des See-Spitals erhoben.
Der Stiftungsrat nahm in der Folge eine Abklärung dieser Vorwürfe vor – Vorwürfe übrigens, die ihm nie direkt unterbreitet worden seien –, und er erarbeitete einen Bericht. Die wichtigsten Ergebnisse finden sich nun in einem Kurzbericht; er liegt Medinside vor. 

Und damit lässt sich recht präzise nachzeichnen, was schief lief.


Die Analyse: Heikle Punkte in den Abläufen

1. Die Frage der Überwachung

Im Zentrum steht der Leiter der Schmerzklinik – im Bericht «RDA» genannt. Er war der Chefärztin Innere Medizin unterstellt. Faktisch arbeitete RDA im ambulanten Bereich mit Billigung des damaligen Spitaldirektors, aber autonom wie ein Belegarzt. Damit beschränkte sich die Überwachung durch die Chefärztin Innere Medizin auf den stationären Bereich.
«Rückblickend betrachtet war dies ein Fehler», so eine Einschätzung des Stiftungsrates.
Im ambulanten Bereich verrechnete RDA über die Patientenadministration. Wie bei den Belegärzten nahm das Spital keine medizinische Kontrolle der Leistungserfassung vor. Bis zur ersten Berichterstattung durch die «Weltwoche» im Frühjahr 2015 seien aber auch keine Beanstandungen eingegangen. Das See-Spital hatte daher keine Veranlassung zu eigenen Kontrollen.

2. Lückenhafte Patientendokumentation

Sehr mangelhaft sei auch die Patientendokumentation durch RDA gewesen: «Es fehlen insbesondere die Aufklärungsprotokolle.» Laut Aussagen des Schmerzarztes machte er die Aufklärung mündlich, unter Beisein des Anästhesiepflegers.
«Leider sind auch diese Gespräche selten dokumentiert», kommentiert der Stiftungsrat.
Andererseits seien Schreiben an Hausärzte sowie Versicherungsberichte in guter Qualität vorhanden. Gerade deshalb sei die fehlende Dokumentation nicht aufgefallen. Ferner seien die Eingriffe im Planungstool vermerkt (allerdings bei den repetitiven Lokalanästhetika nur «Ozon lokal»). 
Es sei auszuschliessen, dass RDA eine Behandlung abgerechnet hat (Infiltration mit Lokalanästhetika), um die Ozontherapie «abrechnungsfähig» zu machen.

3. Falsche Abrechnungen

Der Bericht stellt auch fest, dass in der Schmerzklinik nach Umstellung vom Originalpräparat Naropin auf das Generikum Ropivacain im August 2013 weiterhin das Originalpräparat verrechnet wurde. Dies entspricht einer Preisdifferenz von 6 Franken pro Ampulle.
Ein Patient des See-Spitals monierte in den Medien auch, dass RDA Interventionen an der Halswirbelsäule ohne Bildverstärker durchgeführt habe. Dies geschah – so jetzt der Bericht – im Rahmen der cervikalen Spinalnervenanalgesie (CSPA) mit Lokalanästhetika und additivem Ozon. Eine Infiltration ohne Bildverstärker sei aber gemäss Literatur bei korrekt durchgeführter Methode vertretbar. Niemals sei eine Komplikation bei diesen durch RDA durchgeführten Interventionen aufgetreten ist.
Auf der anderen Seite ergab die Untersuchung nun, dass RDA jede Therapie mit Bildverstärker abgerechnet hat – obwohl der Bildverstärker nicht bei jeder repetitiven Lokalanästhetica-Behandlung zum Einsatz kam.

In 4 Punkten: Die Konsequenzen – was geschieht?

1. Neue Aufsicht

Die Schmerzklinik steht seit März 2015 auch im ambulanten Bereich unter der Aufsicht der Chefärztin Innere Medizin. Zudem wird der neue leitende Arzt der Schmerzklinik wie alle anderen Klinikärzte in die bestehende Organisation des See-Spitals eingegliedert.

2. Überwachung der Leistungserfassung

Der Stiftungsrat beschloss, die Leistungserfassung im ambulanten Bereich sowie die Patientendokumentation im gesamten Spital stärker zu überwachen. Die Geschäftsleitung wurde beauftragt, diese beiden Punkte zu überwachen und dem Stiftungsrat halbjährlich einen Bericht vorzulegen.

3. Mehr Verantwortung für Chefärzte

Ferner sind die Chefärzte künftig bei der Leistungserfassung im ambulanten Bereich und bei der Patientendokumentation auch im ambulanten Bereich für korrekte Vorgänge verantwortlich.
Die Geschäftsleitung hat dem Stiftungsrat auch einen Bericht zur Einhaltung der Verträge mit den Chefärzten und den leitenden Ärzten abzugeben.

4. Verbesserung des Verhältnisses zu Belegärzten

Schliesslich hat der Stiftungsrat entschieden, geeignete Massnahmen zu erarbeiten, um das Verhältnis zu einzelnen Belegärzten in Kilchberg zu verbessern.
Der Fall RDA habe gezeigt, dass die Qualitätssicherung am See-Spital untersucht und hinterfragt werden muss. Ein entsprechender Auftrag an die Geschäftsleitung wurde erteilt.
RDA war im übrigen bereits im Juni gekündigt worden, das Arbeitsverhältnis endete vor wenigen Tagen.

Der Rückblick: Was wusste man wann?

Grundsätzlich wehrt sich die Spitalleitung aber gegen Behauptungen, wonach die Belegärzte bereits seit 2004 beinahe ununterbrochen auf die Missstände rund um RDA hingewiesen hätten. Dies könne nur schon zeitlich nicht zutreffen, da RDA erst ab Dezember 2005 beim damaligen Spital Zimmerberg in Horgen angestellt wurde.
Dokumentiert seien lediglich zwei Hinweise, die 2011 im Ärztekollegium Kilchberg geäussert wurden. Kein Mitglied des Ärztekollegiums habe von der Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, die Angelegenheit im Ärztekollegium oder in der Geschäftsleitung weiter zu traktandieren.

Keine Beanstandungen von Versicherern

Falsch seien schliesslich die Behauptungen, wonach Stiftungsratspräsident Walter Bosshard schon seit langer Zeit von den heute zutage getretenen Missständen wusste.
Im Jahr 2014 gingen Walter Bosshard und Stiftungsrat Lorenzo Marazzotta persönlich einigen HInweisen nach. Sie fanden keine Beanstandungen von den Krankenversicherern oder von Patienten, auch stimmte der Medikamentenbezug der Schmerzklinik mit der Tätigkeit überein.
Nicht untersucht wurden die Patientendokumentation und die Leistungserfassung. «Rein retrospektiv betrachtet, wäre es sinnvoll gewesen, auch diese Punkte zu kontrollieren», urteilt der Bericht.

 

 

 

 

 

 

Mehr: «See-Spital Horgen: Der Präsident tritt zurück»



Bild: PD
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.