So lässt sich ein Spital rentabler machen

Das Stadtspital Triemli schreibt rote Zahlen. Nun hat die Stadt einen Ausweg gefunden: Das Bettenhaus wird einfach tiefer bewertet.

, 22. Januar 2020 um 13:06
image
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • spital
«Trotz guter Zahlen zeigen die Prognosen auf, dass das Stadtspital Triemli die Anlagenutzungskosten seiner Liegenschaften jetzt wie auch künftig nicht wird tragen können», heisst es in der Medienmitteilung des Zürcher Stadtrats. Im Klartext: Das neue Bettenhaus, das vor vier Jahren eröffnet worden ist, ist viel zu teuer fürs Spital.
Nun schafft der Stadtrat Abhilfe: Er macht das Gebäude auf dem Papier 175 Millionen Franken billiger. Mit dem Effekt, dass das Stadtspital Triemli in seiner Buchhaltung künftig 7,6 Millionen Franken weniger Abschreibung für das Gebäude einsetzen muss.

Stadt will Spital beim Kanton gut dastehen lassen

Das sei ein zentraler Schritt, um die Wirtschaftlichkeit des Stadtspitasl zu stärken, begründet die Zürcher Regierung diese Massnahme. Unumwunden gibt sie auch zu: «Dies ist im Hinblick auf die Vergabe der kantonalen Leistungsaufträge per 2023 von hoher Wichtigkeit».
Die Wertminderung des Bettenhauses hat Auswirkungen auf das Eigenkapital der Stadt. Es beträgt derzeit 1,5 Milliarden Franken und wird künftig um 175 Millionen tiefer sein.

Bettenhaus hat 300 Millionen Franken gekostet

Beim Stadtspital Triemli hat die Wertminderung folgende Effekte: Für das Jahr 2019 verschlechtert sich zwar das Ergebnis einmalig. Doch in den Folgejahren wird das Spital dafür bessere Resultate ausweisen können.
Als das Bettenhaus vor vier Jahren eröffnet wurde, präsentierte die Stadtregierung den 300-Millionen-Bau mit 550 Betten voller Lob. Dass das «modernste Bettenhaus der Schweiz» die Rechnung des Spitals tief ins Minus ziehen würde, sah zu diesem Zeitpunkt niemand.

«Die Bedingungen haben sich seither wesentlich verändert»

«Seit der Planung des neuen Bettenhauses bis heute haben sich die Rahmenbedingungen für die Spitäler wesentlich verändert», schreibt aber nun der Zürcher Stadtrat. Wegen der Einführung des neuen Gesetzes zur Spitalplanung und -finanzierung, wegen der Verschiebungen von stationär zu ambulant sowie wegen der Eingriffe in die Tarmed-Tarifstruktur habe das Spital weniger Einnahmen.
Das wirke sich unmittelbar auf die Nutzung und die Wirtschaftlichkeit des Bettenhauses und damit auch auf dessen Verkehrswert aus, begründet der Stadtrat die massive Abwertung des neuen Bettenhauses.

Kein Rechnungstrick

Das Vorgehen sei kein Rechnungstrick, betonen Vertreter des Stadtspitals Triemli gegenüber Medinside. Eine solche Wertberichtigung sei gesetzlich vorgesehen und auch nicht unüblich. Auch andere Spitäler hätten schon von solchen Wertberichtigungen profitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.