So sieht medizinische Ausbildung heute aus. Oder wenigstens in naher Zukunft

Virtuelle Realität zieht in den Alltag des Gesundheitswesens ein. Diese Filme lassen ahnen, wie das aussieht – und was es bedeutet.

, 2. Dezember 2016 um 15:00
image
Es ist nur ein Beispiel von vielen – aber ein beeindruckendes. Wir sind auf das Lehrangebot eines kalifornischen Unternehmens gestossen, dessen Name: «Complete Anatomy Lab»
Die Medizin-Designfirma machte bereits im Frühjahr von sich reden: Ihre App zur medizinischen Grundausbildung wurde damals mit dem Apple Design & Innovation Award 2016 geehrt. 
image
Scrollen durch Muskelfasern: Aus der App «Complete Anatomy».
Inzwischen gibt es neue Versionen, auf der Website sind ganze Lehrprogramme erhältlich, etwa mit Tutorials, in denen man das Skelett, die Muskeln oder das Gehirn Stufe für Stufe, Schnitt für Schnitt und Stück für Stück sezieren kann.
Und jetzt, als nächstes, entwickelt das Unternehmen auch 3D-Programme beziehungsweise Hologramme, in denen wir den menschlichen Körper quasi per Handgriff und mit dem Finger erforschen können. Ein neuer, sehr intensiver Einblick in den Anatomie-Unterricht der nächsten Generation:

.
Bekanntlich laufen ähnliche Tests auch bei Microsoft. So erleben angehende Ärzte am Lerner College of Medicine der Universität von Cleveland dank Hologramm-Programmen und den entsprechenden Spezialbrillen den Körper dreidimensional – und bekommen so einen ähnlich konkreten Einblick wie am realen Körper. Und sie können die Strukturen fast noch feiner erforschen.

Die Angebote von Microsoft oder dem «Complete Anatomy Lab» könnte am Ende also sogar dazu beitragen, dass weniger menschliche Körper für die Medizinausbildung benötigt werden. 
Zum Thema: 
Wie Kinder am C. S. Mott Children's Hospital der University of Michigan mit einer «Augmented Reality»-Brille betreut werden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.