Spital baut aus – während andere schliessen

Das Spital Wil plant mit einem Darlehen einen Erweiterungsbau. Dieser steht in Zusammenhang mit der Schliessung in Flawil und der Neuausrichtung in Wattwil.

, 7. Mai 2021 um 06:30
image
Das Spital Wil will bis Sommer 2023 die Kapazität von rund 80 auf rund 100 Betten erhöhen. Der Ausbau steht in direktem Zusammenhang mit der Schliessung in Flawil und dem Wandel in ein Gesundheits-, Notfall- und Pflegezentrum des Spitals Wattwil. Dies sagt René Fiechter dem «St. Galler Tagblatt», der CEO der Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT).
Das Spital Flawil schliesst bereits im Sommer dieses Jahres und wird vom privaten Betreiber Solviva in einem Neubau als Pflegezentrum weiter betrieben. Wattwil soll bis 2023 in ein Gesundheits-, Notfall- und Pflegezentrum umgewandelt werden. So sieht es die neue St. Galler Spitalstrategie vor. Dagegen gibt es aber Widerstand: Die Gemeinde Wattwil zum Beispiel will nicht, dass das Spital auch an Solviva verkauft wird. 

Behandlungsvolumen steigt um 30 Prozent

Durch die Aufhebung und Schliessung in Wattwil und Flawil gehen die Verantwortlichen von einer Erhöhung der Patientenströme in Wil aus. Gemäss Prognosen werde das stationäre Behandlungsvolumen am Standort Wil bis ins Jahr 2028 um rund 30 Prozent zunehmen.
Im stationären Bereich in Wil werden deshalb mit dem Erweiterungsbau insgesamt 23 zusätzliche Betten geschaffen. Neben der Einrichtung einer neuen akutgeriatrischen Station wird die Überwachungsstation von heute vier auf sechs Betten erweitert. Damit wird das Spital Wil rund 100 stationäre Betten umfassen.

Kanton muss Millionen-Darlehen geben

Geplant ist ein Modularbau, der südlich vom Verwaltungstrakt und östlich vom Hauptgebäude platziert werden soll. Ein Verbindungsbau auf jeder Ebene verschafft Zugang zum bestehenden Spitalgebäude. 
Die Bauarbeiten sollen im Frühling 2022 beginnen. Die Kosten betragen rund 8.5 Millionen Franken. Weil die Spitalregion finanziell nicht in der Lage ist, die Finanzierung aus eigener Kraft zu stemmen, sei ein Darlehen des Kantons nötig, sagt René Fiechter der Zeitung. 

Weitere bauliche Massnahmen

Der Bau aus den 1970er-Jahren bedarf gemäss «St. Galler Tagblatt» in den nächsten Jahren einer Totalsanierung oder eines Neubaus. Es seien noch immer alle drei Szenarien möglich: Totalsanierung, Neubau am jetzigen Standort oder Neubau an einem anderen Standort. Für CEO René Fiechter sei dies voraussichtlich frühestens in zehn Jahren der Fall, wahrscheinlicher seien 15 Jahre. Der Kantonsrat hat den Auftrag erteilt, bis ins Jahr 2026 einen Bericht über die Zukunft des Spitals Wil vorzulegen.  Dieser soll als Grundlage für den Entscheid über das weitere Vorgehen dienen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.