Swica-Ärzte dürfen Zeugnisse und Rezepte neu am Telefon geben

Bisher durften Telemedizin-Ärzte nur beraten. Nun dürfen sie bei der Swica via Telefon auch Rezepte und Arztzeugnisse ausstellen oder einen Patienten zum Röntgen schicken.

, 9. Januar 2019 um 08:04
image
Mit telefonischer Ferndiagnose zum Arztzeugnis: Telemedizin macht es möglich. Bild: Unsplash
Die Krankenkasse Swica erspart ihren Kunden bei gewissen Krankheiten den Gang zum Arzt. Bisher durften die Telemedizin-Ärzte von Santé24 nur beraten. Neu hat die Swica für ihre Telemedizin aber eine Praxisbewilligung. Das heisst: Die Ärzte dürfen nun auch neben der Beratung auch weitere medizinische Dienstleistungen per Telefon anbieten.
Solche Dienstleistungen sind zum Beispiel Arztzeugnisse, Rezepte, Physiotherapie-Verschreibungen oder Überweisungen zum Röntgen und zur Blutuntersuchung. Bisher mussten Patienten dafür in eine Arztpraxis gehen.

Zum Beispiel bei Grippe und Blasentzündung

«Wir haben derzeit die Bewilligung, rund 15 Krankheiten und Beschwerden telemedizinisch zu beurteilen», sagte Swica Mediensprecherin Silvia Schnidrig gegenüber Medinside. Unter anderem können sich Patienten mit Rückenschmerzen, Grippe, hartnäckigem Husten oder Blasenentzündung per Telefon behandeln lassen.
Bis Ende Jahr, so Silvia Schnidrig, will die Swica «einen grossen Teil» der Krankheiten, mit denen Patienten normalerweise in eine Allgemeinpraxis gehen, per Telefon abklären und – sofern es sich um einen klaren Fall handelt – auch per Telefon behandeln können. Das dürfte sowohl für die Krankenkasse wie für die Patienten billiger sein, weil sie sich den Umweg über die Arztpraxis sparen können.
Die Ferndiagnose am Hörer hat aber auch klare Grenzen: Mit einem eitrigen Furunkel oder einem Beinbruch müssen Patienten nach wie vor ins Spital oder in eine Praxis, damit sich ein Arzt darum kümmern kann.

Zu billige Arztzeugnisse?

Heikel sind auch Arztzeugnisse per Telefon: Swica-Kunden können sich diese nun gratis am Telefon ausstellen lassen – ohne den finanziellen und zeitlichen Aufwand, den ein Arztbesuch mit sich bringt. Sicherheitshalber, so Silvia Schnidrig, habe die Krankenkasse gewisse Hürden aufgestellt.
So gibt es am Telefon für maximal drei Tage ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis. Es lässt sich nur in besonderen Fällen für ein bis zwei Tage verlängern. Und: Jeder Patient erhält maximal zwei solche Telefon-Zeugnisse pro Jahr.

Derzeit nur für Swica-Versicherte

Sämtliche telefonischen Arzt-Dienstleistungen sind für die Swica-Versicherten gratis. Sie zahlen also nichts für ausgestellte Rezepte, Verschreibungen oder Zeugnisse. Derzeit können nur Swica-Kunden profitieren. «Wir prüfen aber, ob wir die Dienstleitung auch anderen Krankenkassen, Einzelpersonen oder Firmen anbieten wollen», sagt Silvia Schnidrig.
Die Swica betreibt ihre telefonische medizinische Beratung Santé24 bereits seit zehn Jahren. Jährlich verzeichnet sie eine halbe Million Anrufe. Knapp die Hälfte davon kommen allerdings von Patienten mit einem Versicherungsmodell, bei dem vor Arztkonsultationen ein Anruf bei Santé24 obligatorisch ist.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.