Sponsored

Unsere Unternehmenskultur ist geprägt vom Start-up Spirit

Obschon Swiss Medical Network die zweitgrösste private Spital- und Klinikgruppe der Schweiz ist, agiert jede Klinik autonom. Darin liegt die Stärke des Netzwerkes.

, 9. Februar 2022 um 14:00
image
  • swiss medical network
  • privatkliniken
Dass Swiss Medical Network 22 Klinken in allen Sprachregionen des Landes hat, ist relativ unbekannt. Diese Wahrnehmung ist jedoch bewusst so gewollt. Der lokale Brand und die Autonomie der einzelnen Kliniken sind wichtiger als das Netzwerk dahinter. Deshalb treten sie eigenständig auf und agieren auch so. 
Kurze Entscheidungswege und flache Hierarchien
Wer in einem öffentlichen Spital gearbeitet hat, weiss, dass Privatkliniken ganz andere Rahmenbedingungen haben, etwa in finanzieller Hinsicht, und jeweils schneller, innovativer und dynamischer sein müssen als alle anderen. Daraus resultiert ein Start-up-Spirit, der die Unternehmenskultur bei SMN prägt, auch wenn mit knapp 4000 Mitarbeitenden natürlich nicht mehr von einem Start-up im eigentlichen Sinn gesprochen werden kann. Vielmehr zeigt sich diese Start-up- Kultur darin, dass SMN «lean» aufgestellt ist, es keine langen Entscheidungswege gibt, ein «familiäres» Miteinander und flache Hierarchien vorherrschen. Und, wie hinter jedem Start-up, steht auch bei Swiss Medical Network ein Visionär, der das Unternehmen prägt. Bei SMN ist dies Antoine Hubert, der seine Visionen und Ideen einbringt, eine einzigartige Dynamik schafft und mit viel Leidenschaft hinter SMN steht. Das zeigt sich denn auch in den Umsatzzahlen: im kommenden Jahr wird SMN 800 Millionen erreichen. 
Potentiale fördern und motivierte Mitarbeitende auf ihrem Weg nach oben unterstützen
Das Netzwerk von Swiss Medical Network erstreckt sich über alle drei Sprach- und Kulturregionen der Schweiz und bietet interessante Karrierechancen für Mitarbeitende. Jeder hat bei SMN die Möglichkeit, in den verschiedenen Kliniken des Netzwerkes für ein paar Monate Erfahrungen zu sammeln und damit auch seine sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Die verschiedenen Kulturen sind ein Vorteil und ein Mehrwert. Man profitiert vom Austausch untereinander, von unterschiedlichen Ansätzen und Denkweisen. Karrieremöglichkeiten stehen bei SMN allen offen und die unterschiedlichen Laufbahnen der Mitarbeitenden tragen massgeblich zum Erfolg der Klinikgruppe bei: Manche sind Quereinsteiger, andere haben, plakativ gesagt, eine «Tellerwäscherkarriere» hinter sich. So wie etwa eine ehemalige Receptionistin, die jetzt Klinikdirektorin ist. Wer motiviert ist, wird auf dem Weg nach oben unterstützt.
Potenzial entfalten und flexibel bleiben ? Hier finden zu unsere aktuellen Stellenausschreibungen: Swiss Medical Network/ Vakanzen
Optimale Rahmenbedingungen für Mütter und Väter
70 Prozent der Mitarbeitenden bei SMN sind Frauen, überdurchschnittlich viele davon in einer Kaderfunktion. Frauenförderung ist bei SMN ein grosses Thema. Diversität voranzutreiben, unabhängig von Auflagen oder Quoten, ist wichtig. Dabei müssen nicht nur Rahmenbedingungen für berufstätige Mütter geschaffen werden, sondern auch für die Väter. Deshalb wurde bei SMN auch schon vor der Abstimmung ein vierwöchiger Vaterschaftsurlaub eingeführt. Zugleich bietet SMN hohe Flexibilität hinsichtlich Arbeitsformen, Arbeitszeiten und Arbeitsorten. Die Kadermitarbeitenden fungieren als Unternehmer, sind autonom und können ihre Zeit selbst einteilen. Am Ende zählt, dass sie mit realistischen Zielsetzungen arbeiten und diese erreichen.
 «Integrierte Versorgung» – für das Gesundheitswesen der Zukunft
Wie das Gesundheitswesen der Zukunft aussehen wird, wie eine bestmögliche Versorgung des Patienten und zugleich Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann, sind für SMN weitere zentrale Themen. Die integrierte Versorgung ist die Deklination der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. SMN hat aktuell ein Pilotprojekt im Berner Jura mit seinem Hôpital du Jura bernois SA am Laufen, welches die integrierte Versorgung testet und wohl in Kürze imstande sein wird, alle Akteure unter ein Dach zu bringen und somit die gesamte Versorgungskette abzudecken. Dabei beruht die Idee der integrierten Versorgung auf dem Prinzip, dass alle Akteure an einem Strick ziehen und die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellen. Zielkonflikte und falsche Anreize zwischen den verschiedenen Akteuren, hauptsächlich den Versicherten, den Versicherungen, den Kantonen und den Leistungserbringern, sollen damit reduziert werden. Dieser Ansatz ist weltweit nicht neu, dennoch ist das Modell für die Schweiz visionär und nachhaltig.
Lokale Autonomie bewährt sich während der Pandemie
Bei 26 kantonalen Gesundheitssystemen in der Schweiz hat jeder Kanton eigene Regeln und reagiert auf aussergewöhnliche Situationen unterschiedlich. Die lokale Autonomie der einzelnen Kliniken hat sich in der Pandemie als Vorteil erwiesen, denn so war es möglich, agil zu bleiben und auf die jeweiligen Veränderungen und Bedürfnisse umgehend zu reagieren. Diese Agilität ist auch ein zentraler Vorteil gegenüber den öffentlichen Spitälern. Während der ersten Phase konnte der finanzielle Schaden dank der Anpassungsfähigkeit und der Autonomie der lokalen Klinikdirektoren in Grenzen gehalten werden. Massnahmen wie etwa die Einführung von Kurzarbeit oder das Eingehen von Kooperationen mit anderen Institutionen sowie das Ausleihen von Personal an öffentliche Spitäler konnten schnell und im Sinne aller Beteiligten geplant und umgesetzt werden. Im Fokus standen und stehen auch weiterhin immer die lokalen Gegebenheiten jeder einzelnen Klinik und ihrer Mitarbeitenden.
Swiss Medical Network als Arbeitgeberin erfahren? Unsere Benefits & Arbeitsbedingungen sehen Sie hier: https://www.swissmedical.net/de/jobs/
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Privatklinik muss Geburtenabteilung schliessen

Der Swiss-Medical-Network-Klinik Villa im Park im Kanton Aargau fehlen Hebammen. Deshalb muss die Klinik nun am Wochenende Gebärende in den Nachbarkanton schicken.

image

Well bekommt einen neuen obersten Chef

Bei der Gesundheitsplattform gibt es einen personellen Wechsel: Jacques Boschung tritt als Präsident des Verwaltungsrats ein.

image

SMN: Hôpital du Jura Bernois trägt stark zum Umsatzsprung bei

Die Einnahmen des Mutterhauses der Spitalgruppe Swiss Medical Network haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert verzeichnet. Der Hauptanteil entfällt dabei auf Spitäler und medizinische Zentren.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Privatklinikbesitzer gilt als «nicht erfolgreich integriert»

Michel Reybier wird die Einbürgerung verweigert. Der 77-jährige Miteigentümer von Swiss Medical Network war zu schnell mit dem Auto unterwegs.

image

Krankenkasse Visana beteiligt sich am Spital Moutier

Ab Anfang 2023 halten der Krankenversicherer Visana, der private Spitalbetreiber Swiss Medical Network und der Kanton Bern je rund ein Drittel am Spital Berner Jura.

Vom gleichen Autor

image

Wie können Pharmafirmen mehr für PatientInnen tun?

In der Schweiz identifizierten im Rahmen einer Befragung PatientInnen, Betreuende, ÄrztInnen und PatientInnenorganisationen1, was die Pharmaindustrie über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus tun kann, um PatientInnen sowie die Gesellschaft besser zu unterstützen.

image

Unsere Gesellschaft ist übermüdet

Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.

image

Alles in einem System

Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.