Was die «schönsten Ärzte der Schweiz» heute machen

Sie studiert Medizin. Er hat abgeschlossen. Die Ex-Miss Schweiz engagiert sich heute für herzkranke Kinder. Der Ex-Mister ist jetzt Geschäftsmann und hat erneut ein Buch geschrieben.

, 18. November 2015 um 10:31
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • laetitia guarino
  • people
Die Rede ist von Laetitia Guarino und Adel Abdel-Latif. Beide haben ein Amtsjahr als Beauty der Schweiz hinter sich. Was machen sie heute?
Laetitia Guarino will Kinderärztin werden, wie sie vor kurzem sagte. Die 23-jährige Ex-Miss Schweiz aus Lausanne setzt sich für herzkranke Kinder ein. So betreut die Medizinstudentin Kinder mit Herzfehlern in Marokko oder Tunesien und hat bereits bei Herzoperationen assistiert.

Job als Gesundheitsbotschafterin 

Neu ist sie Gesundheitsbotschafterin des Kinderhilfswerks Terre des hommes. Sie werde an öffentlichen Veranstaltungen und in Interviews das Hilfswerk vertreten und Aktionen der Freiwilligen unterstützen. 
Noch dieses Jahr wolle sie nach Marokko zurückkehren, ergänzte sie. Ihre Masterarbeit in Medizin widmet sie den Einsätzen von Terre des hommes und der Kinderherzstiftung Corelina des Inselspitals.

Adel Abdel-Latif: Unternehmer und Tausendsassa

Anders sieht es bei Adel Abdel-Latif aus. Dieser engagiert sich mehr unternehmerisch als sozial. Der ehemalige Mister Schweiz ist Facharzt FMH für Radiologie, Verhandlungsprofi, Dozent und Buchautor.
Der Weltmeister im Kickboxen leitet heute als CEO zwei Firmen: Er betreibt eine Personalvermittlungsunternehmung für Radiologen und Fachärzte. Zudem bietet der «Ghost Negotiator» (unsichtbarer Verhandler) Dienstleistungen für Verhandlungsführung. Der Geschäftsmann berät Manager und Politiker. 

Motto: «Quick & Dirty»

In seinem aktuellen Buch «Quick & Dirty» (Verlag Redline) erläutert der 43-jährige schönste Schweizer von 1996, welche Tricks in harten Verhandlungen angewendet werden können und wie man sich selber vor unfairen Verhandlungsmethoden schützt. Hier der Trailer zum Buch:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.